Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1233 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kapitalrestzahl. 65 000, Kassa 4795, Postscheck 102, Debit. 94 469, Kaut. 11 500, Waren 227 000, Inv. 5000, Werkzeug 10 000, Verlust 138 900. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 238 627, Konto für transit. Passiva 18 140. Sa. M. 556 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 114 337, Gehälter 72 842, Miete 1827, Heizung 4137, Beleucht. 296, Skonto u. Dekort 373, Zs. 4489, Unk. 93 366, Gewinn u. Verlust 161 000. – Kredit: Fabrikat.-K. 313 770, Verlust 138 900. Sa. M. 452 671. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Techn. Leiter: Elektrotechniker B. Hafer; kaufm. Leiter: Ferd. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Walter Loeb; Stellv. Gustav Eisemann, Perez Mosbacher. „Fanak“ Fabrik neuzeitlicher Akkumulatoren Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Wilhelm Keil, Frankfurt a. M.; Ing. Albrecht Heil sen., Fränkisch-Crumbach; Paul Hermann, Gayer & Schmitt, Kommanditges., Ferdinand Giesewetter, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Akkumulatoren und allen einschläg. Gegen- ständen, Beteilig. an Unternehm. gleicher und ähnl. Art und der Erwerb von solchen. Kapital: M. 80 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Paul Hermann, Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: Albrecht Heil sen., Fränkisch-Crumbach; Dr. Hans Heil jun., Darmstadt; Ferdinand Giesewetter, Karl Bohnert, Ing. Cornelius Canté, Frankfurt a. M. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges., in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Max Werblowsky, Frankf. a. M:; Syndikus Carl Preussner, Griesheim a. M.; Bernhard Frye, Arthur Mehnert, Frl. Charlotte Greiser, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art. Kapital: M. 500 Milliarden in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Buss, Niederramstadt b. Darmstadt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Max Werblowsky, Max Becker, Frankf. a. M. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. l. Gegründet: 12./9., 12./10. 1922; eingetr. 14 /10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Gründer: Ing. Max Howald, Frankf. a. M.; Curt Henning, Cronberg (Taunus); Max Leuner, Carl Geiger, Frankf. a. M.; Aug. Schüler, Offenbach. Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- licher Art, Erzeug. u. Verkauf von Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u. Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen Branche, Begutacht., Projektierung u. Überwachung von Bauarbeiten, masch. u. elektro- techn. Einricht., Kauf von Patenten, Lizenzen u. anderen Vertriebsrechten u. deren Ver- wertung in jeder mögl. Weise. Kapital: M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 47 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Alb. Baumann, Ing. Max Howald, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Carl Finck, Dir. Rich. Flinsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Fester, Frankf. a. M. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath bei Benrath am Rhein; Komm.-Rat Carl Rudolf Poensgen, Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Familie Gerstein G. m. b. H., Essen; Elektrizitäts- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 78