1234 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Eisenindustrie G. m. b. H. & Co., Düsseldorf; Fabrikant Fritz Merz, Bankherr Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Dir. Robert Schneider, Frankf. a. M.-Rödelheim; Dr. Alwin Hugo Mollik, Cronberg i. T. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St. Direktion: Robert Schneider. Aufsichtsrat: Dr. Alhard von Burgsdorff, Bankherr Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Fabrikant Fritz Merz, Frankf. a. M.-Rödelheim; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Landrat a. D. Karl Gerstein, Essen; Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Dipl.-Ing. Daniel Hohm, Mannheim- Käferthal; Jean Muth, Frankf. a. M. Rödelheim; Dr. A. H. Mollik, Cronberg i. T. *Petzold-Elektro-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Conrad Petzold, Ing. Alb. Textor, Werner Cronenberg, Theo Krafft, Armin Friedmann, Frankfurt a. M. Zweck: Handel, der Export u. die Fabrikation elektr. Apparate sowie die Beteilig. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 18t. Direktion: Conrad Petzold. Aufsichtsrat: Werner Cronenberg, Theo Krafft, Armin Friedmann, Frankfurt a. M. Phöbus Akt.-Ges., Vertrieb elektr. Apparate u. techn. Artikel, Frankfurt a. M. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: off. Handelsges. in Firma Elektri- zitätsges. Richter, Dr. Weil & Co., Fabrikant Major a. D. Georg Warnecke, Fabrikant Dr. phil. Theodor Weil, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Wilh. Sippell, Scheveningen; Wolfgang Schaubode, Frankf. a. M. Zweck. Vertrieb elektr. Apparate u. techn. Artikel, wie auch die Übernahme von Vertret. verw. Geschäftszweige u. Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 17 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu 200 % u. 1600 Vorz.-Akt. zu 100 % zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Heinr. Küchler, G. Banse, W. Schneider. Aufsichtsrat. Major a. D. Georg Warnecke, Dr. Theodor Weil, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Wilh. Sippell, Scheveningen; Justizrat Dr. Heilbrunn, Frankf. a. M. XRadio- Union Elektrizitäts Akt. Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Ing. Alfred Fischer, Georg Dinges, Baumeister Walter Fischer, Frankfurt a. M.; Architekt Philipp Hufnagel, Offen- bach a. M.; Heinrich Junior, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb radiotéchn. u. elektr. Apparate u. Masch. sowie Installation derselben: Kapital: M. 200 Bill. in 20 000 Akt. zu M. 10 Md. übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Alfred Fischer. Aufsichtsrat: Georg Dinges, Walter Fischer, Heinrich Junior, Frankfurt a. M. Radio- Werke Schneider-Opel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Eschersheim. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl von Opel, Dir. Max Schrey, Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz v. Opel, Rüsselsheim; Prof. Max Seddig, Sprendlingen- Buchschlag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Apparaketeilen für das gesamte Telephonie- u. Telegraphiewesen u. alle hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwertung von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen.