Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1235 Kapital: G.-M. 160 000 in 1500 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu. G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider, Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl von Opel, Dir. Max Schrey, Ing. Friedrich wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Prof. Max Seddig, Sprendlingen-Buchschlag. *Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. lin Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Dr. phil. nat. Peter Lertes, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Ernst Mayer, Darmstadt; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Kaufmann Paul Wanderer, Frankfurt a. M. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: M. 100 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Schüller, Mainkur. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Stadtrat Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M. „Tiwag“' Technische Interessen Wahrung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Ing. Carl Heinz Gaenger, Frau Lili Gaenger, geb. Wolff, Frau Regina Wolff, Witwe des Kaufm. Leopold Wolff, Oberstleutnant a. D. Georg v. Kayser, Rechtsanw. u. Notar Rud. Urspruch, Frankf. a. M. Zweck. Wahrung techn. Interessen, insbes. Bau u. Vertrieb von Elektromotoren, Ausbeut. eigener u. erworb. Schutzrechte, Erledig. aller Handelsaufträge der Chemie, Technik u. des Bauwesens, An- u. Verkauf grösserer techn. Fabrik- u. Handelsunternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Carl Gaenger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Achenbach, Alfred Wolff in Firma Gebr. Wolff, Frau Lili Gaenger, Frankf. a. M. „ Uno-Elektrowerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Installationsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder mittelbar an Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 26 300 000 in 25 800 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 204 000, dazu lt. G.-V. v. 11./9. 1920 noch M. 296 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 110 %, weitere M. 51 000 wurden an die Mitgl. des A.-R. u. der technischen Kommission zu ebenfalls 110 % abgegeben, M. 41 000 wurden als Gratisaktien verteilt (Betrag dem Reingewinn für 1919/20 entnommen). Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 1 150 000, davon M. 1 080 000 zu 100 %, M. 70 000 zu 115 – 10 % Kosten begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1 1. 1922 um M. 5 400 000 in 4900 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St.-Akt. wurden 1671 zu 112 %, 1029 zu 145 %, 1200 zu 135 %, 1000 zu 147 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 112 % begeben. Alsdann erhöht it. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 18 600 000 in 18 600 St.-Akt. à M. 1000 (davon 1800 begeben zu pari, der Rest zu 450 %) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 16./7.–28./7. 1923 zu 450 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Matrizen 1, Waren u. Rohmaterial 51 550 441, Packmaterial 1 337 964, Kassa u. Postscheck 1 247 850, Debit. 24 270 293, vorgelegte Gelder für Versich. 51 180. – Passiva: A.-K. 7 700 000, Darlehn der Aktionäre 20 065 672, Bank 2 034 130, Kredit. 35 238 604, Rückstell. für allg. 78* ――――