1236 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Werkerfordernisse 10 000 000, Div. 970 000, R.-F. 1 100 000, do. II 500 000, Delkr. 300 000, Unterstütz. 400 000, Vortrag 149 329. Sa. M. 78 457 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 66 962 586, Gewinn 12 284 659 (davon Rückstell. f. allgem. Werkerfordernisse 10 000 000, Div. 970 000, R.-F. I 10 330, do. II 470 000, Unterstütz. 400 000, Delkr. 285 000, Vortrag 149 329). – Kredit: Vortrag 1904, Betriebsgewinn 79 230 806, Zs. 14 535. Sa. M. 79 247 246. Dividenden 1919/20–1922/23: 2, ?, ?, 40 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 9 % Direktion: Ing. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Simon-Wolfskehl, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Neu- kirch, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Aug. Friedr. Walter, Bank-Dir. Julius Jacob, Dr. jur. Rud. Ssitz, Frankf. a. M.; Dir. G. Kribben, Max Oesterreicher. *Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Paul Trautmann, Stadtrat Dr. Henricus Haltenhoff, Dir. Waldemar Werner, Dir. Erich Straub, Frankfurt a. d O.; Gen.-Dir. Ernst Lamm, Berlin. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbes. die Herstell. von u. der Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Erich Straub. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. P. Trautmann, Frankf. a. O.; Gen.-Dir. E. Lamm, Berlin; Fabrikbes. H. Reinmann, Ad. Dehne, Frankf. a. d. 0. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Saar-Handelsbank Akt.-Ges., Banque Commerciale de la Sarre Société Anonyme, Bank-Dir. Paul Scheibe, Ing. Dr. Paul Boucher, Saarbrücken; Fabrikant Roger Ponceau, Bankier Georges Bigot, Paris. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch, aller Art. Die Ges. ist befugt, die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderl. Immobil. u. Einricht. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Die Ges. ist an der von Hirsch Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges. gegründeten Pressgas infolge Austausches von Aktien beteiligt. Kapital. Frs. 2 500 000 in 25 000 Aktien zu Frs. 100, bis 22./10. 1923: M. 80 000 000 in 25 000 Akt zu M. 10 000, 25 000 Akt. zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt zu M 5000, ausgeg. zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss die auf Mark-Währ. lautenden Aktien in Francs- Aktien umzuwandeln. Es entfielen auf je 20 Aktien zu M. 1000 bzw. 4 Aktien zu M. 5000 bzw. 2 Aktien zu M. 10 000 3 Aktien zu Frs. 1000. Frist bis 25./11. 1923. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um Frs. 1.3 Mill. in 13 000 Aktien zu Frs. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von der Saar-Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, davon 5963 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 7./11.–30./11. 1923 zu 115 %. Einzuzahlen waren 25 % des Nennwertes £ 15 % Unk. = Frs. 40 bei Ausübung des Bezugsrechts. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ober-Ing. Max Hoffmann, Ing. Karl Lambrecht, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Gutsbes. Victor Andlauer, Ing. Raymond Borach, Strassburg; Grosskaufm. Ernst Weigand, St. Ingbert; Industrieller Hugh Emile Fenchelle, Paris; Sparkassen-Dir. Karl Höptner, Saarlouis. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Konrad Goldmann, Martin Goldmann, Freiburg; Wilh. Zeh, Offenbach a. M.; Dr. jur. Fritz Diepenhorst, Ernst Klemm, Freiburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kapital. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %.