Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1237 Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Konrad Goldmann, Wilh. Zeh, Martin Goldmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Eugen Altschul, Berlin; Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. M. Sinauer, Freiburg i. Br. *Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. Br. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Paul Lange, Albert Käfer, Fabrikant Eugen Dietsche, Fabrikant Herm. Goll, Bank Dir. Max von Zynda, Freiburg; Akt.-Ges. für elektrische Anlagen Heidelberg-Kirchheim; Fränkische Treuhandges. m. b. H. Tauberbischofsheim Zweigstelle Heidelberg; Anton Ganna, G. m. b. H., Leuser & Brocatti G. m. b. H., Freiburg. Die Geschäftsführer der Fa. Leuser & Brocatti G. m. b. H., Freiburg, bringen als Einlage das Installations- u. Handelsgeschäft mit den im Vertrage näher be- schriebenen Aktiven, gewertet zu M. 132 Mill., in die A.-G. ein, wofür der genannten Firma Aktien in gleicher Höhe gewährt werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Leuser & Brocatti G. m. b. H. betriebenen Geschäfts für elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie des Grosshandels in Masch. u. Apparaten für Industrie, Kleingewerbe u. Landwirtschaft in Freiburg. Die Firma ist insbes. berechtigt zum Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, zur Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, zum Kauf oder zur pachtweisen Übernahme sowie zur Beteil. oder zur Finanzier. gleichart. oder verwandter Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Karl Leuser, Paul Lange, Freiburg. Aufsichtsrat: Karl Brocatti, Freiburg; Dir. Ludw. Diehl, Karl Walk, Heidelberg; Bank- Dir. Dr. Albert Urban Tritscheler, prakt. Arzt Dr. Martin Natterer, Freiburg; Fabrikant Eugen Welle, Waldkirch. Wego-Werke Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Draht- u. Kabelwerke, Akt.-Ges., Freiburg; Gebr. Wehberg, Lüdenscheid; Fabrikant Konrad Goldmann, Dir. Wilhelm Zeh, Dir. Martin Goldmann, Freiburg. Firma bis Anfang 1924: Radiowerke Freiburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für die Radiotechnik u. verw. Zweige sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen anderer Art aus Metall, Holz oder and. Stoffen. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Zeh, Martin Goldmann, Freiburg; Hugo Wehberg, Fritz Wehberg, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Fabrikant Konrad Goldmann, Freiburg; Bank-Dir. Dr. Eugen Altschul, B.-Grunewald; Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Respinger, Neuhausen. *Kraftwerke Freital Akt.-Ges., Freital. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Elektra, A.-G., Dresden; Gemeinde- verband „Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund', Freital; Stadtgemeinden Freital, Rabenau, Tharandt; Landgemeinden Hainsberg, Cossmannsdorf, Somsdorf. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftl. Grund- sätzen. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Fortsetz. des Betriebes des Elektrizitäts- werks für den Plauenschen Grund u. macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszu- bauen sowie weitere Energie erzeugende u. verteilende Anlagen, insbes. unter Ausnütz. der Wasserkräfte der beiden Weisseritzflüsse, einschl. der Talsperren bei Malter u. Klingenberg, zu errichten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:- 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Friedrich, Ernst Völkel, Freital. Aufsichtsrat: Gemeindevorst. Kurt Burkert, Somsdorf; Werkmeister Emil Büttner, Freital-Zauckerode; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Dresden; Gemeindevertreter Emil Eisold, Cossmannsdorf; Fabrikbes. Fritz Enke, Freital; Dir. Richard Hille, Dresden; Weichenwärter Kurt Koch, Freital; Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bürgermeister Emil Lindner, Tharandt; Bürgermeister Max Meier, Rabenau; Ober- Reg.-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Bankier Adolf Paderstein, Baurat Dir. Alfred Rachel, Dresden; Dir. Georg Riedel, Pirna; Kammerrat Ernst Rudelt, Freital-Deuben; Ministerialrat Arno Sorger, Dresden; Gemeindeältester Emil Ulbricht, Hainsberg; Bürgermeister Dr. Karl Wedder- kopf, Buchhändler Karl Wenk, Freital; Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Hanno Zeuner, Wachwitz b. Dresden.