w Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1239 Bilan am 30. Inni 1923. Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Riemen u. Scheiben 1, Licht u. Kraft 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Kassa 2 054 896, Bank- u. Postscheckguth. 56 493 866, Schecks 6 423 409, Wertp. 252 875, Kaut. 4 900, Waren 1.6 Md., Debit. 1.1 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 19 617 740, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 2.7 Md. Gewinn 85 809 966. Sa. Md. 2.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 Md., Abschr. 43 588 931, Reingewinn 85 809 966. – Kredit: Vortrag 347 652, Mehrerlös beim Verkäauf des Hauses Mannheim 1 511 940, Bruttogewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 (300 % vorgeschlagen, aber nicht verteilt) %. Direktion: Emil Forsteneichner, Stellv. Friedrich Somborn. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Dir. Heinr. Stüting, Witten a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Düsseldorf; Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Wilh. Post, Hagen i. Westf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels; Menden i. Westf.: Barmer Bankverein. 64 G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges. Sitz in F urtwangen. Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Konstanz, Leipzig u. Steinbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. 1921/22 wurde ein Fabrik-Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. Ein Holzbearbeitungsbetrieb in Steinbach (Wrtbg.) wurde zur Fabrikation von Holzkästen angegliedert. Kapital: M. 20 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 115 %. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. St.-Akt., davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. zu G.-M. 4.20 für je M. 1000 nom. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. Tant., zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1 400 000, Anlagen, Masch. u. Einricht. 1, Wertp. 1, Beteil. 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 75 189 605, Wechsel 106 429 500, Aussen- stände 447 616 073, Vorräte 244 861 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 32 000 000, Obl.- Schuld 580 000, Verpflicht. 328 475 684, Interims-K. 68 158 687, Unterst.-F. 5 000 000, Rein- gewinn 425 281 810. Sa. M. 875 496 181. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 517 582 366, Abschr. 7 240 036, Reingewinn 425 281 810. – Kredit: Bruttoüberschuss 950 029 762, Vortrag 74 450. Sa. M. 950 104 212. Kurs Ende 1923: 1.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1920/21–1922/23: 15, 20, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer, Verlagsdir. August Albert, Ing. Carl Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele; Stellv. Fabrikant Eugen Bruchsaler, B.-Baden; Karl Kaltenbacher, Rechtsanw. Hermann Welte, Konstanz; Bankdir. Franz Lohr, Triberg; Bankier J. P. Rösle, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: Rhein. Creditbank u. sämtl. Filialen. Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 9./2. 1891; eingetr. 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Eicht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm., die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- linien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebs- mitteln sind vorhanden: 27 Motor- u. 19 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 36 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist Zzweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 19.6 km. Die Ges. beschloss Ende 1922 den Strassenbahnbetrieb in Gera wegen Unrentabilität stillzulegen. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver. sorgung der Stadt Gera mit elektr. Arbeit für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2a u. Neue- strasse 1/5 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet