1240 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. mit 1 Dampfmasch. von 600 PS. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 3 Dampfturbinen von zus. 7750 K W. Leistung, 7 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 6150 Kw. Die betriebene Sped.- Abteil. ist an die Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H. verkauft. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab u. von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadt- gemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk u. die Strassenbahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Die Chausseebau-Verwalt. u. die Eigen- tümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahn- betriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1922 11 040 Kw, die Stromerzeug. 10 452 000 Kwh. Kapital: M. 37 500 000 in 36 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Erhöh. 1911 um M. 330 000, 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 (jetzt 20) fachem Stimmrecht ausgestattet; sie sind im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt., sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 12 (jetzt 20)fache. Hiervon wurden M. 8 000 000 der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Ges. zu Plauen i. V. zu 400 %, M. 4 000 000 der Thüringischen Gasges. in Leipzig zu 400 % u. M. 6 000 000 der Ges. zur bestmögl. Verfüg. überlassen. M. 6 000 000 übern. Ph. Elimeyer zu 400 % mit der Verpflicht., hiervon einen Teilbetrag den bisher. Aktionären (ausgen. obengen. Ges.) im Verh. 1:1 zu 400 % zum Bezuge anzubieten. Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1922: 97*, –, 92, –, 97*, 92, 98, 96, 72 %. Gekündigt z. 1./7. 1924. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Kurs Ende 1919–1922; 97.50, 99, 99, 80 %. Gekündigt z. 1./7. 1924. Anleihe III: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden. Zs. 1./10. u. 8/4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. An- leihebetrages zuzügl. der durch die Tilgung ersp. Zinsen; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. (Siehe Anleihe I). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. Kurs: Ende 1921–1923: 96, 72, –%. Eingeführt in Dresden im Febr. 1921. Anleihe IV: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./3. 1922, aufgen. zur Beschaff. der Mittel für die Erweiter. des Kraftwerks Gera. Stücke: 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 600 zu M. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Lt. auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer, Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 1927 mit jährl. 2 % u. Zs. innerhalb 26 J. bis spät. 1952, ab 1927 auch ver- stärkte Auslos. u. Gesamtkünd. zulässig. Hyp. nicht sichergestellt, doch haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen. Zahlst.: Dresden u. Berlin wie bei Div; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Kurs: Dez. 1923 in Dresden zugelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % an A.-R. (ausserd. je Gold-M. 1000, Vors. G.-M. 2000, Rest ¼ % Superdiv. auf Vorz.-Akt., über 10 % Div. auf St.-Akt., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 664 000, Geb. 68 102 000, Kraftwerke 109 873 000, Anschlussgleis 7 735 000, Hauptverteil. 33 229 000, Elektriz.-Zähler 30 533 000, Gleisanlage 9 330 000, Fahrpark 611 000, Stromzuführ. 1 617 000, Lokomotiven 31 000, Werk- Statt 20 000, Kraftwagen, Inv., Uniformen 3, Debit. 1.3 Md., Material. 624 743 020, Eff. 1 577 013, Kassa 39 089 918, Neubau 155 710 840. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 43 321 852, Abschr. 750 000 000, Amort. 3 880 000, Anleihen 10 799 000, Hyp. 650 000, Akzepte 51 000 000, Kredit. 1.3 Md., uneingel. Teilschuldverschr., Zs.-Scheine u. Div. 272 070, Haftpflicht-Rückst. 4 000 000, Vortrag 203 303 571. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1.6 Md., vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 63 617 079, allg. Unk. 1 687 768, Zs. 3 727 499, Abschr. 796 409 869, Amort.-F. 2 765 000, Kraftwagen 19 999, Reingewinn 203 303 571. – Kredit: Vortrag 97 918, Betriebseinn. 2.3 Md., Elektriz.-Zähler-Gebühren 28 594 396, verschied. Einnahmen 407 654 607. Sa. M. 2.7 Md. Kurs: Dez. 1923 in Dresden zugel. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 5½, 3½, 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Dir. Josua Wüllenweber, Arthur Conrad. 0