1242 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. – Anleihe von 1923: M. 50 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1923, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 5000, 10 000 u. M. 25 000, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. von 3 % der Anleihesumme; ab 1./7 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Forder. aus der Anleihe mit ihrem gesamten Vermögen, ferner verpflichtet sich die Ges., vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe zu emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Philipp Elimeyer, Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges. – Kurs: In Dresden Jan. 1924 zugelassen. Darlehen von 1921: M. 5 880 000. Aufgenommen mit Bürgschaft der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 117 000, Wasserkraft 60 000, Kraftwerke 12 614 000, Gleisanschluss 402 000, Leitungsnetz 20 183 000, Zähler 899 000, Fuhrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Werkzeug 1, Wertp. 71 685, Zwangsanleihe 2 142 000, Kassa 6 493 565, Hyp. 80 000, Debit. 650 300 206, Waren 147 449 788, Kaut. 22 600, Voraus- zahl. 2 913 040. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 81 105 985, Obl. 1916 1 000 000, do. 1919 2 000 000, do. 1920 2 000 000, do. 1923 50 000 000, Darlehn abz. Tilg.-Raten 29 760 000, Abschr. 50 000 000, Werkerhalt. 150 000 000, unerhob. Div. 28 520, Zinsschein-K. 140 266, Obl.-Tilg. 757 760, Kredit. 300 319 525, Rückst. 108 088 936, Kaut.-K. der Installateure 124 000, Wert- berichtig. 6 972 136, Gewinn 35 450 759. Sa. M. 877 747 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Gen.-Unk. 1.1 Md., Zs. 2 361 710, Kursverlust auf Zwangsanleihe 2 058 000, Abschr. 51 252 121, Werkerhalt.-K. 150 000 000, Gewinn 35 450 759. – Kredit: Vortrag 112 031, Einnahmen aus Betrieb u. Installation 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Kurs Ende 1923: 1.3 %. In Berlin notiert. Seit Jan. 1924 auch in. Dresden. Dividenden 1912/13–1922/23: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 12, 100 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 51 %. Direktion: Albert Eange, Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Bürgermeister Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben (S.-R.); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Stedten; Bürger- meister a. D. Heinr. Ziehn, Niederzimmern; Ober-Ing. Albert Zier, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank, Bank f. Thüringen; Dresden: Philipp Elimeyer; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. „Edith“-Elektro-Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Dir. Georg Liebetanz, Breslau; Hermann Jellen, Liegnitz; Hauptmann a. D. Walther Schindler, Breslau; Hauptmann a. D. Wilhelm Metz, Dr. rer. pol. Bruno Wenzel, Gleiwitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. verwandten In- dustrien sowie Eingeh. aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Zweignieder- lassung in Breslau. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Joachim Freiherr von Zedlitz u. Neukirch, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Dir. Paul Kluger, Breslau; Dr. Herbert Jellen, Gleiwitz; Hauptmann a. D. Lothar Heuber, Breslau. „Sewag“' Süddeutsche Elektrotechnische Werke Akt.-Ges. in Schwäb.-Gmünd. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Fa. bis 1923: Süddeutsches Elektromotoren- werk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Elektromotoren u. von verwandten Artikeln sowie die Ausführung von Licht- u. Kraftanlagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 50 Mill. in 34 150 Akt. zu M. 1000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 85 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 150 Akt. besitzen als Vorz-Akt. 10 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon ausgeg. 1000 Stück zu 120 % u. 3000 Stück zu 135 %. Alsdann erhöht lt. G V. v. 19./3. 1923 um M. 18 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2150 zu M. 1000 u. 85 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 13./4. 1923 zu 400 % plus Steuer angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000.