Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1243 Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 250 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 19./11.–5./12. 1923 zu G.-M. 4 plus Steuer angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 4, Kassa, Postscheck, Bank 7.5 Md., Debit. 204.1 Md., Vorräte 425 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000. R.-F. 1.5 Md., Kredit. 178.7 Md., Übergangskosten u. rückst. Steuern 200 Md., Gewinn 256.4 Md. Sa. M. 636.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 330.4 Md., Abschr. 146.4 Md., Gewinn 256.4 Md. Sa M. 733.2 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 733.2 Md. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Kaufm. Rudolf Müller, Karl Vehling, Ing. Franz Panzer, Gmünd. Aufsichtsrat: Vors. Notar Faber, Stellv. Aug. Vehling, Stuttgart; Schultheiss Schenk, Schnetzenhausen; Dir. Wengert, Rechtsanw. Fischer, Bankier Gutmann, Gmünd; Dir. Alex. von Brant, Berlin; Dir. Eugen Hoffmann, München; Dir. Fritz Müller, Stuttgart. sElektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Ernst Ruhstrat, Heinr. Hecke, Carl Pliening, Aug. Glade, Chr. Krause, Wilh. Sonne, Kaufm. H. Allwardt, Fa. Elektrizitäts-A.-G. Ruhstrat, Herm. Hengst, Maschinenmeister Aug. Reinecke, Komm.-Rat Barthold Levin, Peter Thaden, Ludwig Reiland, Albert Wegner, Göttingen; Robert Riess, Einbeck; Ing. Johann Sieber, Kassel; J. Roeloff, Rotterdam; Bernh. Wegener, Nikolausberg; Fa. Ruhstrat v. d. Perk, Rotterdam. Es werden folg. Sacheinlagen in die Ges: eingebracht: Von Ernst Ruhstrat, Heinrich Hecke u. Karl Pliening, Göttingen, das unter der Firma Göttinger Elektro-Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebene Fabrikationsunternehmen einschl. des Firmenrechts bezüglich der Bezeichnung Elektro- Schalt-Werk, ausschl. der Immobilien; diese Einlage wird ihnen vergütet mit Aktien im Nennbetrage von M. 1 420 000; ferner von 17 Gründern die ihnen gegen die Firma Göttinger Elektro-Schalt-Werke Hecke, Ruhstrat & Co. zustehenden Ansprüche auf Buchforderungen im Gesamtbetrage von M. 8 580 000; diese Einlagen werden ihnen vergütet mit Akt. im Nenn- betrage von insges. M. 8 580 000. Damit ist das gesamte Aktienkap. durch Sacheinlage gedeckt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehm. sowie die Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie u. der Roh- u. Hilfsstoffe im weitesten Umfange einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäften aller Art in jeder Form. Kapital: M. 10 Mill. in 316 Akt. zu M. 20 000, 178 Akt. zu M. 10 000, 368 Akt. zu M. 5000, 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Hecke, Carl Pliening. Aufsichtsrat: Ernst Ruhstrat, Herm. gen. Barthold Levin, Wilh. Sonne, Göttingen. Thüringer EKlektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Freistaates Gotha u. anderer Bundesstaaten. Erzeug. 1915/16–1922/23: 19 000 000, 25 000 000, 27 500 000, 24 750 000, 25 880 000, 29 365 000, 33 440 000, 39 880 000 KW.-St. Bei der elektr. Strassenbahn ging der Betrieb in 1922/23 um 32 % zurück. Die Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges., welche bis 1911 unter dem Namen „Elektrizitäts- werk und Strassenbahn Gotha A.-G.“ vertragsmässig die Stadt Gotha mit elektr. Arbeit ver- sorgte u. die Strassenbahn im Weichbilde der Stadt betrieb, wurde Anfang 1912 zu einem Überlandunternehmen erweitert. Die Ges. übernahm von der Allg. Elektrizitäts-Ges. die mit dem Staate Gotha u. den Gemeinden des Herzogtums abgeschlossenen Verträge zur Ver- sorgung mit elektr. Arbeit u. zur Erbauung einer elektr. Fernbahn Gotha –Friedrichroda–Gross- Tabarz, ferner auf Grund besonderer Verträge die elektr. Versorgung eines Teiles des Gebietes