Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1245 Friedrichroda 5000, voraus bez. Prämien 2, Fahrzeuge 1, Installat. u. Werkz. 4, Material. 322 247 868, Waren 354 354 275, Debit. 1.8 Md. – Passiva: A.-K. 110 000 000, Schuldverschr. 24 000 000, Hyp. 131 500, R.-F. 2 619 550, Wertvermind.-F. 35 443 900, Ern.-F. 44 735 757, Werk- erhalt.-F. 1.2 Md., nicht eingelöste Zs.-Schuldverschr. 440 000, Hyp. Friedrichroda 5000, Leitungen- u. Tranform Stat. 5 351 921, Kredit. 1.6 Md., Reingewinn 138 840 465. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 576 508, Steuern 103 128 255, Zs. 1 884 615, Schuldverschreib. 1 140 000, Hyp.-Zs. 7375, Abschreib. 42 052 110, Wertmind.-F. 32 554 598, Ern.-F. 46 000 000, Reingewinn 138 840 464 (davon Unterst.-F. 25 000 000, R.-F. 6 939 864, Vergüt. an A.-R. 10 133 333, Div. 95 000 000, Vortrag 1 767 268). – Kredit: Vor- trag 43 178, Geschäftsgewinn 576 140 748. Sa. M. 576 183 926. Kurs Ende 1921–1923: 350, –, 2.6 %. Eingef. im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 6, 6 %. Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 5, 5, 5, 5, 7, 10, 100 %. Direktion: Kurt Loebinger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Dir. Ferd. Egger, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Präsident Hans v. Bassewitz, Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Rat Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Direction d. Disconto-Gesellschaft; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk. *Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Kreiskommunalverband des Land- kreises Guben; Niederlausitzer Überlandzentrale, Ges. m. b. H., Cottbus; Wasserkraftges. m. b. H., Breslau; Bürodir. Alfred Fischer, Guben; Rittergutsbes. Rittmstr. Georg Seydel, Liebesitz, Landkr. Guben. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obering. Max Graf, Merke; Kreiswiesenbaumeister Robert Jung, Guben. 3 Anfsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. O.; Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. Ferner Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 10 750 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, ferner 1921 M. 900 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht 1921 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl. u. M. 1000 pro Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest Super- Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 123 300, Geb. 13 860 000, Kraft- u. Licht- anlage 260 000, Masch.-Anl. 4 600 000, bewegl. Inv. 1, Vorräte 918 096 929, Debit. 886 246 762, Eff. 1 207 019, Kassa 1 628 659. – Passiva: A.-K. 8 750 000, R.-F. 8 919 846, Kredit. 1.1 Md., rückst. Löhne 27 648 291, unerhob. Div. 18 180, Gewinn 724 487 357. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Provis., Zs. 304 848 850, Steuern 60 057 975, Abschr. 2 877 455, a. o. Abschr. 211 200, Gewinn 724 451 732. Sa. M. 1.1 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1.1 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 20, 0 %. Direktion: Gustav Fick, Emil Orth, Haiger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar; Bankier Heinr. Schaumann, Siegen; Fabrikant Heinr. Radenbach, Erndtebrück; Dir. Albert Dressler, Bochum. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Bankhaus Heinrich Schaumann, Siegener Bank; Dillenburg: Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse; Haiger: Haigerer Bank, e. G. m. b. H.