1246 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Radio-Nova Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bank-Dir. Kurt Brettschneider Wolfgang Rosenthal, Ing. Paul Rabe, Studienassessor Max Engelke, Referendar a. D. Walter Dewitz, Halle a. S. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Nachrichtengerät aller Art sowie deren Einzel- teilen u. Zubehör. Spezialität: Antennenlose Rundfunk- u. Zeitsignal-Empfänger (System Baumgart), Rahmensende-Apparate (Patent Lange-Krause). Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Otto Reuter, Halle a. S.; Professor Ernst Adolf Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Herlemann, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Richard Ballin, Halle a. S.; Ober-Ing. Max Baumgart, Berlin. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Nieder- lassungen in: Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. 5 Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Postscheck 9 385 631, Bank 289 093 976, Niederlass. 346 001 187. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 57 595, Kredit. 591 132 340, Anzahl. seitens der Kundschaft 48 961 455, Vortrag 13 640, Gewinn 3 315 764. Sa. M. 644 480 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 44 974 572, Zs. 946 823, Reingewinn 3 329 404 (davon R.-F. 942 404, Div. 500 000, Vortrag 1887 000). – Kredit: Vortrag 13 640, Gewinn 49 237 160. Sa. M. 49 250 800. Dividenden 1913/14–1922/23: 10 % p. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10, 15, 50 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. J ensen, Dr. E. Salomon, Max Haller, Charlottenburg. *Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 14./1. 1923. Gründer: Syndikus Dr. jur. Reinhold Wilhelm Jenssen, Volkswirt Dr. rer. pol. Daniel Eschmann, Hans Carl Eduard Lippoldt, Hans Henry Richard August Prestin, Willi Ewald Schlosshauer, Hamburg. Fa. bis 19./11. 1923: Nord- deutsche Beleuchtungskörper u. Bronzewarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Beleuchtungskörpern u. Bronzewaren, der Handel mit solchen u. allen einschl. Waren, wie z. B. Beleuchtungsglas u. dergl., sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter August Johannes David Severin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Herbert Justus Matthies, Dir. Matthäus Leithe, Prof. Rudolph Severin, Woldemar Emmerich Oehler, Rudolf Heinrich Oskar Sturm, Hamburg. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Im J. 1915 übernahm der Hamburg. Staat einen dem St.-K. gleichen Betrag an Vorz.-Akt. der Ges. (M. 22 000 000), so dass diese nunmehr als gemischt-wirtschaftliches Unternehm. besteht. Zweck: Versorgung des Hamburgischen Staatsgebietes mit elektr. Energie unter der sich danach ergebenden Berücksichtigung staatlicher Interessen, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages. Das Versorgungsgebiet der Ges., welches zunächst nur gewisse Teile des Hamburg. Stadtgebietes umfasste, ist nachher durch mehrere Verträge erweitert worden u. umfasst gegenwärtig das gesamte Hamburg. Staats- gebiet. Auch ist die Hamburger Hochbahn A.-G. verpflichtet, den ges. für die Hamburg.