Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1249 Hansa Elektromotorenfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 28./11. 1921; Gründer: Hans Wilhelm Heinrich von Kobbe, Walter Theodor Christian Schwen, Wandsbek; Willy Eduard Klemme, Hamburg; Paul August Christian Helmcke, Altona; Oberst a. D. Wilhelm Hermann Ernst Kohlbach, Wandsbek. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Elektromotoren, anderen elektr. Maschinen und Apparaten, Transformatoren, elektr. Installationsmaterial sowie die Herstell. von Formguss jeder Art, der Handel mit diesen Materialien. Zweigniederlass. in Nortorf u. Stuttgart. Kapital: M. 70 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt- G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 4 Mill., zu 120 % begeben, lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 4 Mill., zu 110 % begeben, am 2./3. 1923 um M. 25 Mill., zu 400 % begeben u. lt. G.-V. Y. 5./10. 1923 um M. 35 Mill. Letztere Erhöh. begründet durch die weitere Ausdehn. des Unternehm. und Aufnahme der Fabrikation von elektr. Installationsmaterial u. Aluminium- guss. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. unter Führ. der Vereinigten Aluminium- industrie Akt.-Ges. in Berlin zum Kurse von $ 2 übern. mit der Verflicht., diese den alten Akt. 1:1 zum gleichen Kurs anzubieten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Bertram Schleiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Julius Eduard Christian Nehring, Nortorf; Erwin Eduard Julius Nehring, Wandsbek; Hans Friedrich Wriedt, Kiel; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. G. Lunck, Köln. Hanseatische Notruf.Akt- Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 32 Mill. in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 860 St.-Akt. à M. 5000, 2250 St.-Akt. à M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, 860 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 Mill. in 2250 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die Vorz.-Aktien haben 10faches Stimm- recht in besond. Fällen u. sind zu pari begeben. Die St.-Akt. beg. zu 120 Milliarden %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 21 370 898, Debit. 118 808 423, Anl. 133 960 000, unfertige Anl. 41 563 381, Lager 70 885 757, Inv. 1, Werkz. 1, Hinterleg. bei Behörden 22 480, Beteilig. 30 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 156 986 743, voraus vereinnahmte Mieten 101 213 890, Interims-K. 35 296 100, R.-F. 18 485 197, Anlage-Erneuer. 36 000 000, Rückstell. für Selbstversich. 20 000 000, Steuer-Rückl. 10 000 000, nicht eingelöste Div. 10 100, Vortrag 648 911. Sa. M. 386 640 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 664 579, R.-F. 18 475 197, Anlage- Erneuer. 36 000 000, Rückstell. für Selbstversich. 20 000 000, Abschreib. 60 201 983, Steuer- Rückl. 10 000 000, Gewinn-Vortrag 648 911. — Kredit: Vorträg 2714, Miete- u. Baukosten- Einnahme 149 512 760, Agio 18 475 197. Sa. M. 167 990 671. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 10, 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Kurt Brenke, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Bank-Dir. Diedrich zum Felde, Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. von Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründung, Einbring.-Werte sowie Gründungs- modus s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftwerken (Überlandzentralen z. Gewinnung u. Ver- teil. von elektr. Kraft- u. Lichtstrom), insbes. die Erricht. u. der Betrieb eines an der Unter- weser bei Farge zu errichtend. Kraftwerks sowie Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden geschäftl. u. wirtschaftl. Massnahmen jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen u. solche zu betreiben. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 3872, Bankguth. 1113 349, Grundst. 473 711, Geb. 80 000, Anl. 6 500 000, Neubauten 4 684 615, Mobil. 1, Wert der eingebrachten Verträge 2 719 316, Anzahl. an Lieferanten 60 261 190, Interims-K. 201 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 171 384, Abschr.-F. 219 333, Kredit. 45 646 438. Sa. M. 76 037 155. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 79