1250 Elektrotechnische Fabriken, 8%%%% und EHilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bbe Handl.-Unk. 186 805, Steuern 18 260, Abschr. 219 333, Abschr. auf den Wert der eingebrachten Verträge 280 683. – Kredit: Einnahme aus ver- pachteten Anlagen 533 333, Zs. 171 750. Sa. M. 705 083. Dividende 1922: 2 9–― Direktion: Direktoren Knud Nielsen, Alb. Teschemacher, Hanben; Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Dr. phil. Alfred Berliner, Schermeisel i. d. Neumark; Bankdir. Carl Albrecht Burckhardt, Dr. jur. Carl Paul Daniel Wiedemann, Basel. Norddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Neuerwall 65/67. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- techn. u. mechan. Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 280 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 115 737 333, Einricht. 5, Kassa 225 361, Post- scheck u. Bank 51 158 522, Eff. 100 000, Debit. 867 788 036, Hinterleg. 9650. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 622 503 757, Gewinn 362 415 149. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 391 578, Reingewinn 362 415 149. — Kredit: Betriebsgewinn 432 748 821, Vortrag 57 906. Sa. M. 432 806 727. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 90%. Direktion: Dir. Ludwig Uffel, E. Muhsam, Berlin; Dir. Franz Bey, Hamnbufge Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.- Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-R. Dr. jur. Lenzmann, Dir. Tzeutschler, Berlin; Dir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. *Nordische Rundfunk Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./1. 1924; eingetre 29./1. 1924. Gründer: Julius Alexander Grossmann, Hamburg; Karl Eugen Grossmann, Altona; Ernst Emil Walther Richers, Alfred Bernhard Lipkat, Hamburg; Generalmajor a. D. Carl Oehme, Goslar. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: G.-M. 60 000 in 61 Inh.-Akt., 59 Nam.-Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alban Hermann Hugo Patzschger. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Peter Kruse, Hamburg; Oberpostrat Giesecke, Redakteur Ernst Heilmann, Berlin; Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg. *Nordsee-Kraftwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Jens Axelsen, Hamburg; Prof. Dr. Johannes Classen, Langenhorn; Simon Andersen Knudsen, Bankier Ludwig Mathiason, Ober-Reg.-Rat Prof. Emil Stück, Cäsar Wormsbächer, Carl Christian Gustav Meht, Otto Carl Schmidt, Hamburg; Georg Christian Friedrich Otto Vogelsang, Lüneburg; Werner Paridom- Möller, Hallinger & Co. Ges. m. b. H., Prof. Dr. Julius Alfred Voigt, Hamburg; John Christian Bernhard Rohlfs, Lokstedt. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftwerken an der Nordsee unter Ausnutz. der Natur- kraft von Ebbe u. Flut zur Gewinn. elektr. Energie u. deren Verwert. Die Ges. ist befugt zur Anglieder. u. Finanz. von Industrien, die elektr. Energie zur Schaffung von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, bedürfen. Die Ges. kann insbes. auch best. Leitungsnetze über- nehmen u. neue einrichten. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Ferdinand Gustav Pein, E. Haubrich. Aufsichtsrat: Ernst Rickertsen, Hamburg; Fabrikant Carl Scholz, Osnabrück. Radio Apparate Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Bankier Emil Otto Wilhelm Stiller, Hamburg; Karl Eugen Grossmann, Altona; Ernst Emil Walther Richers, Alfred Bernhard Lipkat, Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg.