Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1251 Zweck: Handel mit Apparaten u. Geräten sowie allen einschläg. Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie u. Telegraphie, Erwerb. von Patenten u. Schutzrechten auf dem gleichen Gebiete, Ausbeut. derselben, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, Gründ. ebensolcher Unternehm. u. Erricht. von Tochterges. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alban Hermann Hugo Patzschger, Lübeck. Aufsichtsrat: Friedrich Julius Christian. Blonck, Peter Kruse, Hamburg; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Generalmajor a. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Alexander Grossmann, Hamburg. *Scheffel-Elektro- und Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Wilhelm Hermann Scheffel, Ernst Eduard Emil Bresilge, Alois Braun, Hamburg; Friedrich Max Haubold, Wandsbek; Ernst August Albert Ladiges, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Bedarfsartikel, insbes. Vertrieb innerh. des Ab- nehmer- u. Interessenkreises des Mitgründers Wilhelm Scheffel unter Nutzbarmach. von dessen Verbind. u. Erfahr., ferner Ausbau von Hoch- u. Niederspannungsnetzen sowie Über- nahme sämtl. Montagen der Elektrobranche, Gross- u. Exporthandel mit Masch. u. Waren der Elektrotechnik u. Industrie, ferner Übernahme. von Werkvertret. Kapital: M. 125 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. H. Scheffel, Ing. 0 Forster. Aufsichtsrat: Friedr. Max Haubold, Wandsbek; Albert Ladiges, Hamburg; Dr.-Ing. Albert Maria Buch, Ing. Wilhelm Hofeldt, Gustav Heitmann, Hamburg. Carl Weimer Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Jacob Weimer, Hamburg; Fabrikbes. Ewald Lühr, Bad Schwartau; Johannes Nikolaus Theodor Bonnes, Hamburger Treuhandbank Aktiengesellschaft, Dir. Hans Schröpel, Hamburg; Dir. Ernst Ewald Wilms, Itzehoe. Der Gründer Weimer bringt als alleiniger Inhaber der Firma Carl Weimer das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betrieb gehorigen Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Hiernach beträgt der Wert der Aktiva M. 90 092 762, während die Passiva sich auf insges. M. 10 606 105 stellt. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 20 000 000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Telephon- u. Telegraphenapparaten u. deren Anlagen sowie Übernahme von Vertretungen aller in das Fach einschlagender Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 3./1. 1924 sollte über Kap.-Erh. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Carl Jacob Weimer, Hamburg. Aufsichtsrat: Theod. Bonnes, Dir. Hans Schröpel, Hamburg; Dir. Ew. Wilms, Itzehoe. Adler Akt.Ges, Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. elektr. Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfs- artikel, Vertrieb u. Handelsbetr. von selbst oder von Dritten hergest. Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, davon M. 4 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:2 zu 140 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 6 941 429, Debit. 42 633 503, Waren 5 955 750. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 44 230 034, Reingew. 9 560 652. Sa. M. 55 830 686. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 38 039 115, Abschr. 7 007 727, Reingewinn 9 500 652 (davon R.-F. 960 000, Steuerrückl. 4 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 600 652). – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 54 604 418, Vortrag 3076. Sa. M. 54 607 494. =