1252 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividende 1921/22–1922/23: 8, 200 %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Adler, Ernst Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Markus Beermann, Bank-Dir. Franz Kliemann, Fabrikdir. Victor Wolny, Moritz Rothschild, Privatm. Heinr. Hesse, Hannover. *Elag, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Hannover, Weissckreuzstr. 5. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Ing. Peter Hubert Clev, Ing. Guido Jung, Ing. Hermann Refardt, Hannover; Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Gross- Poessna, Bez. Leipzig; Landwirt Ehler Lackmann, Hustedt, Kreis Hoya. Zweck: Errichtung oder Einrichtung von Anlagen zur Erzeugung oder wirtschaftl. Verwertung des elektr. Stromes, der Handel mit Maschinen, Apparaten und allen sonstigen Gegenständen der elektrotechnischen und verwandten Industrie. Kapital: M. 130 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1200 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Guido Jung, Hermann Refardt, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Bähr; Stellvertr. Sammy Scheiberg, Landwirt Ehler Lackmann, Hustedt, Kreis Hoya; Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Gross-Poessna, Bez. Leipzig. Elektromaterial Akt.-Ges. Hannover, Hannover, Karmaschstr. 6. Gegründet: 4./11. 1923; eiegetr. 17./11. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Klapprott, Frau Anna Klapprott, Hannover; Hermann Bischoff, Bremen; Frau Frieda Rödel, Frau Gertrud Schaper, Hannover. Zweck: Handel mit elektrotechn. Materialien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 000 000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Wolf. . Aufsichtsrat: Vors. Referendar a. D. Friedrich Voges, Stellv. Gotthold Rödel, Ing. Karl Schaper, Hannover. Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover, Clever Tor 1. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Elektromotorenfabrik Hannover G. m. b. H. zu Hannover betriebenen Fabrikunternehmens, die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehm. zu beteiligen in irgendwelcher Form. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St. Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. unter Führung des Bankhauses Karl Katz, Hannover, zu 1960 %, sämtlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 27./7.–10./8. 1923 zu 2000 % plus Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Busse, Kaufm. Felix Kleffner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape; Stellv. Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Rechtsanw. Dr. Jos. Braun, Hannover; Dir. Manfred Aron, Berlin. *, Fea-“ Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Apparate, Hannover. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Ing. Fritz Reidenbach, Wilhelm Niemann, Wilhelm Jaeger, Geschäftsführer Willy Grussenberg, Bankvorsteher Fritz Becke, Bankvorsteher Harry Dietz, Ing. Wilhelm Menge, Ing. Wilhelm Borchart, Carl Schneider, offene Handelsges. Menge & Borchart, Hannover. Zweck: Betrieb einer Fabrik elektr. u. sonstiger Apparate u. Maschinen sowie Handel hierin. Kapital: M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Reidenbach, Wilhelm Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Fritz Becke, Stellv. Wilhelm Niemann, Dir. Ludwig Gronau, Harry Dietz, Ing. Wilhelm Borchart, Hannover. ――――――