Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1253 Hannoversche Telefon- und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. in Hannover, Stiftstr. 12. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Obering. Waldemar Johannes Ileese, Oberbuchhalter Georg Fischer, Abteil.-Vorst. Georg Meyer, Ing. Albert Kaufmann, Ing. Richard Hübner, Hannover. Zweck: Herstell., Betrieb, Vermiet. u. Verwert. von Fernsprechanl. jeder Art sowie jedwede sonstige Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzier. von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Sally Goldschmidt, Hannover: Ludwig Uffel, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Stellv. Justizrat Gustav Hfleinemann, Hannover; Fabrik-Dir. Ernst Sabersky, B.-Steglitz. 20 Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Hannover, Bahnhofstr 9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Ing. Maximilian Hora, Erich Reese, Bankier Kurt Gumpel, Richard Stephanus jun., Arnulf Lüders, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Erzeugnissen, Erwerb anderer Unter- nehmungen gleicher Art sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $-Cents pro M. 1000 den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Maximilian Hora, Erich Reese. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Kurt Gumpel; Stellv.: Arnulf Lüders, Richard Stephanus jun., Dir. Dr. Eduard Kux, Dir. Arthur Hilbig, Dir. Josef Stein, Dir. Valentin Gassmann, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Hermann Stephanus, Schulenburg b. Engelbostel. *Lea“ Lichtmeyer Elektrogrosshandel Akt.-Ges., Hannover, Alte Celler Heerstr. 7. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: „Lichtmeyer“' Draht- und Kabel- Industrie Ges. m. b. H., Carl August Meyer, Frau Marie Meyer, geb. Meyer, Frl. Maria ge- nannt Mary Meyer, Paul Gümmer, Hannover. Die Gründerin Lichtmeyer Draht- und Kabel- Industrie Ges. m. b. H., Hannover hat in die Ges. das von ihr unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft (Grosshandel mit elektrischen Materialien) mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit allen Einricht. u. Material. eingebracht, wofür ihr 200 Akt. gewährt werden. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung mit elektr. Masch. u. Material., ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. sowie an solchen Unternehm., welche Gegenstände dieser Branche herstellen. Kapital: M. 6 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Gümmer, Elektro-Ing. Heinrich Kammeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Aug. Meyer; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar August Bodemann, Marie Meyer, Mary Meyer, Hannover. Niedersächsischer Industriebedarf Akt.-Ges., Hannover, Friedrichstr. 6 B. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Elektrotechniker Adolf Rehbock, Ehefrau Therese Rehbock geb. Döring, Hendrik van Wylick, Bastiaan Andriaan Kornet, Ehefrau Therese Kornet geb. Döring, Hannover. Zweck: Grossvertrieb elektrotechn. Artikel für eigene u. für fremde Rechnung sowie aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte einschl. der Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 150 Mill. in 100 Namens-Akt. zu M. 100 000 u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 Inh.-Akt. 1 St., M. 10 000 Nam.-Akt. 12 St. Direktion: Bastiaan Andriaan Kornet. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. C. Rathgen, Stellv. Adolf Rehbock, Hendrik van Wylick, Hannover.