Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1255 wird an beide Akt.-Arten gleichmässig verteilt. Im Falle der Liqu. der Ges. werden zuerst die alten Akt., sodann die Akt. Lit. B eingelöst; die Umwandl. der letzteren in alte Akt. kann mit einfacher Majorität beschlossen werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 80 Mill. in 51 500 neuen St.-Akt., u. zwar 47 500 à M. 1000, 2000 à M. 5000, 2000 à M. 10.000 u. in 2500 Akt. Lit. B à M. 1000, sämtl. div-ber. vom 1./1. 1923, angeb. den alten St.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 740 %. Anleihe von 1921: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., u. zwar 7 500 St. zu M. 1000, 300 St. zu M. 5000 u. 100 St. zu M. 10 000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu 102 % ab 1./8. 1926 durch Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonatiger Frist zulässig. – Zahlst.: Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.; Börsenzulass. im Juni 1921. Kurs in Berlin Ende 1921–1922: 97, 104 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie B = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an St.-Akt., gleichfalls bis 5 % Div. an Akt. Lit. B, 10 % Tant. an den A.-R. nach Abzug von 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vors. u. dessen Stellv.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 195 000, Geb. 172 000, Masch. 1, Inventar, Utensil. u. Werkz. 2, Patente 1, Kassa u. Postscheck 10613 563, Wechsel 13 000 000, Kaut. 23 136, Eff.-Beteil. u. Anteile 122 798 043, Debit. 2.2 Md., Ford. an Tochterges. 2.2 Md., Bank- guthaben 2.3 Md., (Avale 27 524 000), Lagerbestände 3.9 Md. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Obl. 10 000 000, Hyp. 125 000, R.-F. 468 441 425, Delkr. 120 000, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 1 567925, Obl.-Auslos. 18 900, Kredit. 5.7 Md., (Avale 27 524 000), Reingew. 4.5 Md. Sa. M. 10.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 963 026, Reingewinn 4.5 Md. – Kredit: Vortrag 814 268. Generalwaren 4.5 Md. Sa. M. 4.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 157, –, 265, 313, 164*, 175, 410, 685, 7800, 7.5 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15, 20, 35, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Sally Goldschmidt, Ludwig Uffel, E. Sabersky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Bankier Felix Marsop, Bankier Manu Stern, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Dr. Lenzmann, Gen.-Dir. Otto Henrich, Rechtsanw. Dr. Alfred Fried. mann, Berlin; Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Geh. Justizrat Dr. Adolf Bachrach, Bankier Dr. Ernst Lieben, Max Duschnitz, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz.- u. Privat-Bank, Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Wien: Lieben & Co. 3 Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Elektrotechniker Julius Weber, Karl Grossbaier, Heidelberg; Elektrotechniker Franz Bähr, Leimen; Diploming. Ernst Heddaeus, Mannheim; Fränkische Treuhandges. m. b. H., Tauberbischofsheim. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 3000, 2000 à M. 2000 u. 12 300 à M. 1000, ferner 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. à M. 3000. 2000 à M. 2000 u. 3000 à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. vom 25./5.–14./6. 1923 2: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 169 071, Postscheck 907 157, Bankguth. 1 546 449, Debit. u. Anzahl. 11 274 720, Kautionen 5 950, Waren 21 316 077, Betriebsmat. 26 895, Mobil. 1, Geb. u. Grundst. 100 000, Fahrzeuge 1, Masch. u. Werkstatt-Einr. 50 000, Werkzeug 1. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. u. Anzahl. 19 075 430, Akzepte 300 000, Hyp. 73 500, Delkr. 500 000, Überschuss 6 447 393. Sa. M. 36 396 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 706 000, Abschr. 789 946, Installations- abg. 36 604, Zs. 277, Kapitalertragst. 137, Reingewinn 6 447 393. – Kredit: Bruttoeinn. 40 977 435, Mieten 2 923. Sa. M. 40 980 359. Dividende 1922–1922/23: 0,? ― Direktion: Diploming. Ernst Heddaeus, Mannheim; Karl Walk, Heidelberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Kienitz, Bücherrevisor Ludwig Diehl, prakt. Arzt Dr. med. Albert Theodor Kirchgessner, Heidelberg; Leo Abeles, Bankprokurist Harry Starke, Frankf. a. M.; Privatmann Franz Burg, Offenburg; Bankdir. Dr. Alb. Tritscheler, Freiburg; Dr. Josef Filler, Buchenau; Franz Schramm, Mannheim.