= Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1257 16 500, Kredit. 12 590 754, Obl.-Amort.-Zuschlag 54 000, Rückst. 912 160, Abschr. 4 029 638, Reichsnotopfertilg. 18 334, geloste Obl. 4100, Gewinn 212 434. Sa. M. 22 018 384. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 835 054, Handl.-Unk. 1 666 482, Betriebs-Unk. 25 842 940, Rückst. u. Abschr. 2 919 097, Gewinn 212 434. –— Kredit: Vortrag 56 011, Strom- u. Mietseinnahmen sowie Installat.-Gewinn 31 419 997. Sa. M. 31 476 009. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Kraiger. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, Berlin- Dahlem; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bankier Ernst Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kirdorf, Gelsenkirchen. Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. in Herchen a. d. Sieg. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922: Gründer: Kommanditges. in Fa. Gebr- Lismann, Fa. J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Fa. Leopold Seligmann, Koblenz, mit Zweig- niederlass. in Köln; Deutsche Effekten- u. Wechselbank A.-G., Frankf. a. M.; Ing. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf. Der Fabrikant Clem. Aug. Hegeling zu Eitorf bringt in die Akt.- Ges. ein den zum Bau eines Wasserkraftwerkes an der Unkelmühle bei Eitorf an der Sieg notwendigen, ihm gehörigen Grund u. Boden, die vorhandenen Wassergerechtsame ins- besond. das Recht, aus der Sieg Wasser in einen Obergraben zu entnehmen u. zum Antrieb einer Wasserkraftanlage zu gebrauchen sowie das Recht, zur Gewinnung von Kraft für eine Wasserkraftanlage das Wasser der Sieg durch ein festes Wehr aufzustauen, sämtl. mit den Lieferanten u. Unternehmern diesbezüglich abgeschlossenen Verträge u. das Recht aus dem Darlehnsvertrag über M. 1 800 000 mit der elektr. Kraftversorg.-Akt.-Ges. in Mannheim sowie das Recht aus dem Stromlieferungsvertrag mit dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen v. 21./6. 1921; ferner alle Rechte an der von C. A. Hegeling be- antragten Konzession zwecks Erhöhung des Wehres um 75 em. Für vorsteh. Sacheinlage gewährte die Ges. dem C. A. Hegeling M. 2 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl. Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes Abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die/Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicll die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm., der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: M. 60 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 Dzw. 8./1. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führung Gebrüder Lismann, Frankf. a. M.) zu 115 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 6.–26./3. 1923 zu 130 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Gebrüder Lismann, J. Dreyfus & Co., Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M., Leopold Seligmann, Köln u. Städtische Sparkasse, Bonn) zu 1500 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 von 30./9.– 31./10. 1923 zu 1600 % plus gesetzl. Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wassergerechtsame u. Gelände 2 036 840, Debit. 96 600, Kassa 49 598, im Bau befindl. Anlagen 23 652 865, Verlust 2 706 683. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 23 542 587. Sa: M. 28 542 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk. M. 2 706 683. – Kredit: Verlust M. 2 706 683. Dividenden 1922: ? %. Direktion: Kaufm. Heinr. Valentin Walter, Stellv. C. Vanoni, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Gentrup, Bonn; Bankier Heinr. Lismann, Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Bankier Dr. Friedrich Flersheim, F. H. Hansen, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Leopold Seligmann, Köln; Ing. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf a. d. Sieg; Obering. Karl Vanoni, Köln-Lindenthal; Dir. Dr.-Ing. Fritz Marguerre, Mannheim; Dir. Meyer, Giessen. 3. Elektrodraht Akt.-Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstellung und kaufmännische Verwertung isolierter Drähte und verwandter Artikel sowie die Anschaffung der hierzu erforderlichen Ländereien und die Herstellung und Verwertung von Baulichkeiten und Anlagen, die zur Errichtung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind.