* 1258 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien. Direktion: Walter Ploetz, Joh. Schmidt, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Müller, Kalkberge; Stellv.: Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dir. Anton Piper, Charlottenburg; Gutsbes. Carl Robert Eras, Münchehofe. Elektroschmelzwerk Kempten Akt-Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 31./1. 1922. Gründer: Fabrikdir. Komm.-Rat Max Schönherr, Fabrikdir. Paul Schönherr, Ernst Morgenbesser, Chemnitz; Student Otto Siems, Leipzig; Fabrikdir. Emil Wendel, Plaue bei Flöha. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 3 /10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Schaidhauf, Fabrikdir. Arnes Schiefer, Badisch-Rheinfelden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Rudolf Schönherr, Chemnitz; Karl Siems, Plaue bei Flöha; Dir. Friedr. Aug. Zimmermann, Obering. Rich. Uhlig, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Geseca, Elektro-Motoren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kirchheim-Teck. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Ing. Otto Seibert, Ing. Eduard Seibert, Stuttgart-Cannstatt; Kaufm. Fritz Gross, Kirchheim; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart; Notariatspraktikant Willy Beisswenger, Obertürkkeim; Elektrogrosshandl. Gottlob Bauknecht, Tailfingen, O.-A. Balingen. Von den Gründern bringen Otto. u. Eduard Seibert Masch., Werkzeuge, Arbeitsgeräte u. Einricht.-Gegenstände ein um den Preis von M. 44 600 000, wofür jedem derselben 223 Vorz.-Akt. u. 20 070 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 44 600 000 überlassen werden. Fritz Gross bringt die Grundstücke in Kirchheim einschl. Wasserkraft. u. Mühleneinricht. u. sonst. Zubehörs zum Preis von M. 800 000 in die Ges. ein. Hierfür werden ihm 78 Vorz.-Akt. u. 7020 St.-Akt. zum Nennbetrage von M. 7 800 000 gewährt. Zweck: Fabrikation von Elektromotoren, elektr. betriebenen Werkzeugen u. Masch. aller Art, Handel mit den genannten u. mit verwandten Artikeln, wirtschaftl. Ausnützung der mit Gebäude Nr. 4, 4a u. b der Gaisgasse in Kirchheim u. T. verbundenen Wasserkraft. Kapital: M. 125 000 000 in 524 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 119 760 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 75 Mill., übern. von den Gründern zu Ppari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-A., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Ing. Otto Seibert, Fritz Gross. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Gottlob Banzhaf, Regierungsbaumeister Gotthard Volz. Stuttgart; Ing. Eduard Seibert, Cannstatt; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart; Elektro- grosshandlung Gottlob Bauknecht, Tailfingen, O.-A. Balingen; Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart. Adler Elektro-Akt.-Ges., Köln, Aquinostrasse 5. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Adler-Elektromotorenfabrik m. b. E Chemnitz; Dr.-Ing. Ernst Reutlinger, Köln; Obering. Johann Heinr. Grossmann, Köln- Nippes; Friedr. Kammerer, Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln. Zweck: Die gewerbl. Ausnutzung der Technik, insbes. der Elektrizität, Betätig. jeglicher Art auf industriellem u. kommerziellem Gebiet im In- u. Ausland. Kapital: M. 100 Mill. in 3 Akt. zu M. 25 Mill., 25 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Arnold Adler. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Ernst Reutlinger, Bankdir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln. Elektro Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Jean Gymnich, Wilh. Schlösser, Bürovorsteher Kaspar Nikolaus Schuy, Köln; Steuersynd. Wilhelm Fischer, Köln-Sülz; Heinrich Javes, Brühl.