1262 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ges. Ing. Willnat & Koehl, Warnsdorf u. Reichenberg; Rudolf Jirsch, Tetschen; Rechtsanw. Dr. Bechert, Zittau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiet der Elektrotechnik, Elektrochemie u. verwandten Gebieten sowie Grosshandel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Elektotechn. Ing. Eduard Ullrich, Königsberg i. Pr.; Sächs. Gruppenwechsel- schalter G. m. b. H., Zittau. Aufsichtsrat: Josef Richter, Zittau; Industrieller Ing. Wilhelm Koehl, Tetschen; In- dustrieller Ing. Richard Willudt, Harzdorf; Rechtsanw. Dr. Friedrich August Bechert, Zittau; Bergrat u. Bergdir. Dr. jur. u. Ing. Karl Jirsch, Teplitz-Schönau; Banksyndikus Dr. jur. Carl Seeliger, Zittau. Nahekraftwerk Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Stadt Kreuznach, vertreten durch Bürgermeister Dr. Fischer, Karl Kimnach, Dir. der Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges., Geschäftsführer Beigeordneter Heinrich Ermel, Prokurist Stadtverordneter Georg Dittmar, Weingutsbesitzer Stadtverordneter Martin Traurich, Kreuznach. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von elektr. Energie. Kapital: M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Gustav Rosenbusch, Dir. Dipl.-Ing. Willibald Hamburger. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Robert Fischer, Dr. jur. Julius Kimnach, Rechts- anwalt Justizrat Mathias Cramer, Gotthold Über, Kreuznach. „Revag“, Rheinische Elektro-Vertriebs-Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Fabrikant Adolf Müller, Fabrikant Wilhelm Müller, Kreuznach; Hermann Seiffert, Saarbrücken; Heinrich Weber, Saarlouis; Reinhard Schulz, Hans Estenfeld, Kreuznach. Zweck: An- u. Verkauf aller elektrotechn. Installationsmaterialien, Masch. u. Apparate. Kapital: M 3 Bill. in 260 Namens-Akt., 40 Inh.-Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. umfasst die Zeit 10./10. 1923–31./12. 1924). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Reinhard Schulz. Aufsichtsrat: Adolf Müller, Wilhelm Müller, Kreuznach; Hermann Seiffert, Saarbrücken; Heinrich Weber, Saarlouis; Rechtsanw. J ustizrat Mathias Cramer, Bank-Dir. Ferdinand Wittig, Kreuznach. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Kreuznach; Stadt- gemeinde Bingen; Kreis Kreuznach; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin; Rechtsanw. Justizrat Cramer, Kreuznach. Zweck: Erzeugung, Bezug, Fortleitung, Verteilung u. Abgabe von Elektrizität. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Rob. Fischer, Kreuznach; Bürgermeister F. Lippert, Bingen; Kreisbaurat J. Damm, Dir. M. Hagemeyer. 7 0 0 Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig; Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn 1. das von ihr von den Braunkohlenwerken Kulkwitz Akt.-Ges. erworbene Grundstück (12 700 qm) in Kulkwitz zum Betrage von M. 42 292, 2. die von ihr erworbenen Geschäftsanteile der