1264 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gesamtkünd. mit ½ jährl. Kündig. statthaft. – Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1920–1922: 94, 98, –, – %. – Im März 1921 in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1921–1923: „.. Anleihe 1II: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 100 % ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1954 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monatiger Frist ab 1./10. 1925 zulässig. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: –, –, – %; in Leipzig: 102, 99, 200 %. Anleihe IV: M 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920 (2 Emission). Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu 102 % ab 1./1. 1926 bis 1./1. 1955 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. ab 2./1. 1926 mit 3monatiger Frist zulässig. In Umlauf Ende Juni 1922: von Anleihen I–IV: M. 25 763 000. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: –, –, – %; in Leipzig: 102, 99, 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Äktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 12 % Tant. an den A.-R. nach Absetz. der Rückl. u. 4 % Div. Auszahl. der Div. spät. am 31./12. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kraftwerk Kulkwitz: Grundst. u. Geb. 623 866 173, Stromerzeug.-Anlagen 765 422 900, Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis u. Wasserwerk Nebra: Grundst. u. Geb. 1 338 218, Schalt-, Umformer u. sonst. Anlagen 150 858 588, Hochspannungsfernleit. 119 303 755, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 55 506 594, Fern- sprechanl. 106 541, Umspannwerke u. Stellen: Grundst. u. Baulichkeiten 4 941 457, elektr. Einricht. 199 350 294, Grundst. Borna 30 817, noch nicht abgerechn. Anl. 1 760 910, Material 792 303 852, Werkz. 1, Inv. 1, Wertp. u. Beteil. 22 731 347, Sicherheiten 36 804, Tilg. Anleihe 1 208 815, lauf. Forder. 2.8 Md., Kassa 390 326 993. – Passiva: A.-K. 170 000 000, Anleihe 25 675 500, R.-F. 51 526 440, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 2 Md., Kredit. 3.2 Md., noch nicht eingelöste Zinssch. 13 500, do. Div. 417 301, Rückstell. von Gehalts- u. Lohnabz. für Steuer 51 025 508, Gewinn 439 005 629. Sa. M. 5.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 915 730 957, Betriebsausgaben 4.5 Md., Steuern u. Abgaben 245 431 288, Versich. 125 013 090, Zs. 38 500 002, Abschr. auf Werkz. u. Inv. 12 073 210, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 2 Md., Gewinn 439 005 629 (davon: Div. 401 000 000, Vortrag 38 005 629). – Kredit: Vortrag 133 786. Strom- u. sonst. Einnahmen 8.2 Md., Zs. 32 286 186. Sa. M. 8.2 Md. Kurs Ende 1922–1923: –—, 6.5 %. Notiert in Dresden, woselbst eingeführt im Juni 1922. Dividenden: 1912/13–1922 23: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½, 0, 4½, 7½, 15, 250 %. Direktion: Dir, Otto Credner, Leipzig; Ing. Hans Bollinger, Zwenkau; Ing. Ruppert Schneider, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Stellv. Geh, Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Bürgermeister Dr. jur. Bruno Ullmann, Zwenkau; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig; Obeyregierungsbaurat Dir. Friedr. Wöhrle, Ob.-Ing. Albert Zier, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./4. 1921. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 5./10. 1921: Frankenwerk, Elektrotechnische Akt.-Ges.; Firma bis 21./8. 1923: Frankenwerk Akt.-Ges., Metall- u. Emaillierwerk.) Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechn. Artikeln jeder Art, Fachmasch., Apparaten u. Beleuchtungskörpern sowie Motoren. Ferner Herstell. u. Handel mit allen Artikeln aus Metall jeder Art. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr, M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank in Kulmbach u. Bamberg, Paul Strasburger & Co. in Frankf. a. M.), davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 10. bis 24./1. 1923 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünffachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 500 % begeb. Diese Vorz.-Akt. u. die restl. M. 3 000 000 St.-Akt. sind von befreundeter Seite übern. worden. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. = 5fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 891 000, Masch. 3 541 000, Werk- zeug 1, Betriebsanlagen 1, Mobil. 1, Verbleierei-Anlage 1, Bau-K. 12 146, Kassa 60 505, Postscheck 751 756, Bankguth. 11 379 572, Debit. 118 870 534, noch nicht einbez. A.-K. 5 026 000, Vorräte 391 293 370, Beteilig. 21 000, (Avaldebit. 4 300 000). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bankschuld 10 199 162, Kredit. 247 416 727, Akzepte 211 271 270, R.-F. I 2 315 000, do. II