Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1265 3 160 000, Delkr. 12 145 283, Neubaurückl. 5 000 000, Rückl. inkl. Steuer 13 212 819, nicht ausbez. Div. 13 680, Gewinn 13 112 946, (Avalkredit. 4 300 000). Sa. M. 537 846 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 958 846, Zs. 26 636 833, Valuten 3 627 584, Betriebs-Unk. 15 421 364, Provis. 6 478 623, Lohn 67 725 026, Feuerung 57 639 813, Verpackung 6 645 566, Frachten 61 697 303, Überteuer.- 34 777 245, Abschr. 4 912 535, Gewinn 13 112 946 (davon Div. 3 000 000, A.-R.-Tant. 1 291 300, Vorst.-Tant. 1 291 300, Sonder-Vergüt. an Angest. 645 650, Gewinnanteile an Arb. 3 000 000, Vortrag 3 884 696). – Kredit: Vortrag 36 757, Saldo 315 596 932. Sa. M. 315 633 690. Dividenden 1921/22–1922/23: 18, 60 %. Direktion: Jos. Emil Friedr. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenwerksbes. Heinr. Stadler, Stellv. Komm.-Rat J. Kirschten, Justizrat Dr. Dormitzer I, Nürnberg; Fabrikbes. Georg Soldan, Fürth; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1923: 41 837 Glühlampen, 164 Bogen- lampen, 488 Motore mit 2534 PS., 208 Apparate, zus. 4410 Kw.; erzeugt wurden 1922/23 Licht u. Kraft: 1 861 621 Kvst., für Strassenbahn 24 576 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. ―― Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anl. 7 918 982, eigene Kaut.-Eff. 8724, Eff. 432 450, Versich. 1 163 101. Kassa 10 878 060, Waren 19 596 062, Debit. 188 920 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 105 444, Tilg.- u. Erneuer. 82 376 246, Bürgschaftsgl. 404 788, Kredit. 63 165 931, Stadtabg. 59 282 963, Reingewinn 22 332 007. Sa. M. 228 917 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 323 566 194, Stadtabg. 59 300 046, Tilg. u. Erneuer. 80 322 070, Reingewinn 22 332 007. – Kredit: Vortrag 7175, Einnahmen 484 810 368, Zs. 702 774. Sa. M. 485 520 317. Dividenden 1913/14–1922/23: 9½, 8, 8, 9½, 9½, 9½, 10, 12, 18 %, G.-M. 1. Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Ebbecke, Berlin. Carl Borg Akt.Ges. Leipzig. Gegründet u. d. Firma Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial: 30./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Martin Halbreich, Leipzig; Privatmann Jacob Scheel, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Fabrikant Bruno Lauckner, Marienberg; Rechtsanw. Franz Schulze, Schkeuditz. Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1922. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von elektrotechnischem Material sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig zu 150 %. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 185 % plus Stempel vom 15./12. 1922 bis 18./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von der Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 4./5. 1923 zu 750 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Matritzen 1, Inv. 1, Kassa 9 490 596, Postscheck 3 415 194, Zwangsanleihe 1, Debit. 113 562 161, Vorräte 284 533 896. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 68 500 000, noch nicht erhob. Div. 35 000, Kredit. 99 436 043, Bankschulden 137 428 275, Rückstell. 46 650 000, Gewinn 28 952 535. Sa. M. 411 001 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 236 836 860, Abschr. 3 836 926, Gewinn 28 952 535. – Kredit: Vortrag 301 000, Rohgewinn 269 325 322. Sa. M. 269 626 322. Dividenden 1921/22–1922/23: 15 % p. r. t., 0 %. Direktion: Dir. Bernhard Gade, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Hilbig, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Paul Leonhardt, Leipzig; Dir. Georg Wolf, Berlin; Dir. Ernst Franke, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 80