1266 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand in Leipzig. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Obering. Reinhold Naunhof, Studienrat Hans Reth, Oetzsch; Dr. Hermann Damm, Leipzig; Lehrer Karl Möbes, Ilbersdorf b. Gerlebogk; Oskar Röbel, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszweige. Kapital: M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 50 St. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhof. Aufsichtsrat: Studienrat Hans Reib, Oetzsch; Dr. Hermann Damm, Oskar Röbel, Leipzig. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Leipzig, Kurze Str. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrik-Dir. Arthur Glauber Rechtsanw. Paul Salinger, Dir. Kurt Nebelung, Oberstleutn. a. D. William v. Tschirschnitz Rechtsanw. Dr. Ernst Neumarck, Dresden. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: M. 50 Bill. in 1000 Akt. zu M. 50 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Karl Heinz IImer. Aufsichtsrat: Harry- Fuld, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig; Bank.Dir. Kurt Kästner, Dresden; Dir. Gustav Köllmann, Leipzig; Dir. Erich Schapira, Dresden. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Edgar Herfurth & Co., Dir. Bodo Ronnefeld, Rechtsanw. Dr. Georg Walther Niedenführ, Prof. Dr. Friedrich Roth, Ing. Dr. Fritz Kohl, Leipzig Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Be- völkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Kapifal: G.-M. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Namen-Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. med. Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Ludwig Voss, Ernst Heilmann, Redakteur u. Oberpostrat Heinr- Giesecke, Berlin; Friedrich Otto Bittrich, Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Dir. des Messamts für die Mustermessen Dr. Raimund Köhler, Oberpostdir. Paul Weigel, Leipzig. Richard Reinhold Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Curt Günther, Halle a. S.: Julius Haubenreisser, Ella Schultz, geb. Flemming, Otto Storch, Leipzig; Magdalene Rein- hold, geb. Stürmer, Naunhof. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. Apparaten zum Kochen, Braten, Backen, Sterilisieren usw., insbes. des Apparats Elektron Patent u. Ankauf von Schutzrechten hierfür. Kapital: M. 1 020 000 000 in 20 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Schultz. Aufsichtsrat: Obering. Richard Reinhold, Naunhof; Charles Schlüter, Curt Hauben- reisser, Leipzig. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraft- werk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 Ps. u. Wasserkraftanlage ――――――