Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1267 in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinkler- brücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1923: 40 301 Kw. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest Akt. à M. 1000. Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über, welche der Ges. einen Kap.-Vorschuss gewährte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 067 997, Masch. u. Schalt- anlagen 26 370 088, Beleucht.- u. Kraftanl. 129 747, Betriebstelephonanl. 446 596, Leitungsanl. 27 466 857, Transformatorenstationen 1.9 Md., Zähler 35 833 889, Mobil. u. Werkz. 19 328, Fahrzeuge 98 365, Neuanlagen 153 250 326, Kassa 2 022 943, eigene Kaut. 6280, fremde do. 201 850, Versich.-Vorauszahl. 9300, Debit. 5.4 Md., Lagermaterial 84 395 059. — Passiva: A.-K. 212 000, Hyp. 134 045, Kapitalvorschuss 5.1 Md., Kredit. 1 051 537, do. II 399 560 105, Kaut.-Gläubiger 201 850, Kaut.-Wechsel 1000, R.-F. 2044, Abschr. 8 485 902, Gewinn 2.1 Md. Sa. M. 7.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 10.9 Md., Hyp.- u. Darlehns-Zs. 160 144, Überschuss 2.1 Md. Sa. M. 13.1 Md. — Kredit: Einnahmen M. 13.1 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 9% Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Gertenbach, Lüttringhausen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürger- meister Nohl, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. „Spannt“ Akt.-Ges., Ludwigsburg (Wurtt.). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Alfred Schuster, Ing. Robert Grisson, Fabrikdir. Johannes Vögele, Erwin Mayer-Beckh, Ludwigsburg; Vinzenz Schapfl, Geisslingen a. St. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Energie-Erzeugungs- u. Umwandlungsvorricht. sowie Gebrauchsgegenständen aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 380 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 5 fach. Direktion: Erwin Mayer-Beckh. Aufsichtsrat: Alfred Schuster, Rob. Grisson, Joh. Vögele, Ludwigsburg. *Hans Krausser, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Hans Krausser, Ing. Fritz Lux, Ing. Emil Hriss, Mannheim; Architekt Karl Schuler, Ludwigs- hafen a. Rh.; Ing. Dr. Ludwig Sautter, München. In Anrechn. auf das Grundkapital bringt ein Ing. Hans Krausser das von ihm unter der Firma Hans Krausser in Ludwigshafen a. Rh. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenfortführ. sowie Grundstück einschliessl. Masch. u. Gerätschaften. Als Entgelt für das Sacheinbringen leistet die Ges. an den Einbringer M. 1 013 501 bar, ferner M. 6 Mill. St.-Akt. Lit. A u. die 300 000 Stück St.-Akt. Lit. B, alle zum Nennwert. Zweck: Erstellung von sanitären Installat.-, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Labora- toriums-Installation, Abwärmeverwertungsanlagen, elektrische Licht-, Stark- u. Schwach- strom-Install. sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in die Branche u. damit verwandte Betriebe fallenden Artikel. Kapital: G.-M. 62 000, darunter M. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. Pap.-M. 10 300 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 40 zu M. 100 000, 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf G.-M. 62 000 umgestellt. Die gleiche G.-V. hat Erhöh. um M. 18 000 (auf M. 80 000) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 25 000. Werkzeuge, Geräte 7000, Lagereinrichtung 800, Büroeinrichtung 7000, Postscheck 111, Kasse 75, Devisen 321, Waren 31 511, Debit. 11 939, Zuzahlung Kfausser 200. — Passiva: A.-K.: Stammkapit. 60 000, Vorz.-Akt. (1800 plus 200) 2000, Hyp. 10 000, Restkaufschilling 2000, Kredit. 3253, Transit. Passiva 2485, Dresdner Bank 220, R.-F. 4000. Sa. M. 83 959. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Hans Krausser. Aufsichtsrat: Justizrat Bürgermeister Butscher, Dir. Ludwig Fischer, Fabrikant Fritz Lux, Fabrikant Hans Krausser, Emil H. Hriss, Ludwigshafen a. Rh. 80*