Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1269 Bahninsp. Herm. Bernatz, Bad Dürkheim; 3. Bürgermeister Alex. Müller, Kaiserslautern; Oberbürgermeister Otto Strobel, Pirmasens. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Credit-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Bayer. Girozentrale. *Niederlausitzer-Elektricitäts-Akt.-Ges. (Neag), Lübben. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 2./12. 1923. Gründer: Max Thiele, Frau Anna Thiele, geb. Tutt, Lübben; Otto Mehl. Cottbus; Fritz Thiele, Berlin; Fräulein Gertrud Hhiele, Ellerborn b. Lübben; Fedor Thiele, Lübben; Gutsbes. Wilhelm Federhaff, Radinkendorf; Wilhelm Eggert, Lübben. Zweck: Bau von elektrischen Licht- u. Kraftanlagen, Fabrikation elektrischer Artikel u. deren Vertrieb. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 38 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Thiele, Lübben; Otto Mehl, Cottbus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zy erhalten. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung, Kraftfahrzeugen, sowie von geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Lüdenscheid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 2455 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3- bis 4stöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betrieb der Fabrik dienen hauptsächlich Elektromotoren, ausserdem 1 Dampfmaschine von 125 PS. u. 2 Dampfkessel (Wasserrohrkessel). Die Arbeits- räume sind mit 200 Automaten u. sonst. durch Kraft angetriebenen Masch. zur Bear- beitung von Metallen usw. sowie 150 Handmasch. ausgerüstet. Hergestellt werden haupt- sächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, sonst. Angestellte 30. Kapital: M. 22 Mill. in 22 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 20./7. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit fünffachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 900 000 durch Ausgabe von M. 3 300 000 St.-A. zu M. 1000 u. M. 600 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 3 Mill. von einem Konsort. zu 130 % übern. u. den Aktionären 2: 1 zu 135 % angeb., wobei aus einer freigewordenen Rückl. M. 1 500 000 zur Verfüg. gestellt wurden; die restl. M. 300 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu 130 % überlassen. Die M. 600 000 Vorz.--A. erhalten 6 % Div. u. haben einfaches Stimm- recht; gleichzeitig wurden die älteren Vorz.-A. zu M. 1000 in Namen-Vorz.-A. zu M. 200 ebenfalls mit einfachem Stimmrecht umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 3 200 000 angeb den bisher. Aktion. vom 15./8.–29./8. 1922 zu 330 % (3: 2). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 15.–29./10. 1923 zu $ 0.44 plus Steuer angeb. Die restl. M. 10 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die seither. Vorz.-Akt. sind in Inh.- St.-Akt. à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl.. 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. u. Gerät- schaften 1, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Reichs- bank u. Postscheck 19 636 218, Vorräte 16 320 000, Debit. 914 361 977, Eff. 29 987, Wechsel 21 181 797. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 7 463 695, Kredit. 803 175 092, Div. 53 840, Gewinn 151 837 360. Sa. M. 971 529 988, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 291 384 796, Abschr. 500 933, Gewinn 151 837 360 (davon: Div. 81 047 250, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 35 000 000,