1270 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. Vortrag 4 683 912). – Kredit: Vortrag 148 102, Fabrikat.-Gewinn, einschl. Zs. u. Kursunter- schied 443 574 988. Sa. M. 443 723 091. Kurs Ende 1913–1923: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049, 10 500, 12 %. Die Einführ, der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13–1922/23: 11, 7, 12, 15, 20, 22, 20, 30, 30, 45, 1000 %. Vorz.-A. 1920/21–1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. A. Busch, G. E. Brüninghaus. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank.Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Fabrikant Otto Brauckmann, Rentner Wilh. Brauckmann, Fabrikbes. Otto Hembeck, Lüdenscheid; Bankier Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Georg Feldmann, Erich Schellhorn, Ernst Röpke, Johann Wycislo, Paul Busse, Magdeburg. Zweck: Fabrikation' und Handel mit elekfrotechn. Artikeln, Herstell. von und Handel mit chemischen Produkten, Beteilig. an Handels- und gewerblichen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Gesellschaftszweck in Beziehung steht. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Direktion: Ing. Hans Suter. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Appel, Dir. Otto Peinert, Paul Helbig, Magdeburg. Magdeburger Kabelwerke Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 26./1., 21./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer: Paul Boss, Max Leibholz, Curt Herzog, Paul Salomon, Berlin; Simon Levy, Pirmasens. Schwere Differenz mit dem Vorbes. u. Grossaktionär Carl Mühl-Stephan sen., Magdeburg, der Mehrheit besitzt u. gegen die Ges. Klage führt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Draht- u. Hanftaufabrikation, Draht- leinzieherei u. Verzinkerei; Pacht, Beteil., Käufe, Verkäufe von u. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 100 Mill in Inh.-Akt. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 u. 10./2. 1923 lehnten am 20./10. 1922 unter Protest be- schlossene Kap.-Erhöh. um M. 8 Mill. (davon M. 2 500 000 für Grundst.-Erwerb u. M. 5 500 000 mit Bezugsrecht der Aktion. zu 100= 120 %) auf M. 13 500 000 ab. Trotz bestehenden Konkursverfahrens gegen die Ges. beschloss eine im Sommer 1923 stattgefundene G.-V. die Kap.-Erhöh. um M. 94 500 000, wovon den bisher. Aktionären M. 22 Mill. im Verh. 1:4 angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Katz, C. O. P. Mühlstephan. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Michels, Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Herm. Goldner, Rechtsanw. Dr. Samolewitz, Brinitzer, Berlin. Bischoff Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Jos. Bitter, Fabrikant Walther Hensel, Dir. Otto Rixecker, Dir. Carl Barchfeld, Dir. Aug. Rumpf, Mannheim.- Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von elektr. Spezialapparaten, der Ein- u. Verkauf von elektrotechn. Artikeln sowie die Betätig. sämtl. verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiven u. Passiven. Zweigniederlass. in Essen a. d. Ruhr. Kapital: M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à.M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 200 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5:2 vom 27./10. bis 10./11. 1923 zu 15 Mill. % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet.