Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. 1271 Geschäftsjahr: 1. Mai-30. April. Gen.-Vers.: 3 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 3 614 229, Debit. 137 238 777, Fabrikate 49 838 568, Inv. 1, Beteil. 900 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Spez.-R.-F. 63 873 000, Kred. 38 884 325, Gewinn 63 834 250. Sa. M. 191 591 575. Gewinn--u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4171 393, Abschr. 147 499, Handl.-Unk. 126 400 387, Provis. 10 096 540, Gewinn 63 834 250 (davon: R.-F. 5 000 000, Div. 12 500 000, Tant. an A. R Vorst. u. Angest. 2 500 000, Beamt.-Unterstütz. 2 000 000, Baufond 30 000 000, Versich.-Rückl. 10 000 000, Vortrag 1 834 250). Sa. M. 204 650 069. – Kredit: Warengewinn M. 204 650 069. Dividende 1923: 100 %. Direktion: Dir: Otto Rixecker, Dir. Aug. Rumpf, Mannheim Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Bitter, Bankdir. Ernst Loeb, Dir. Carl Barchfeld, Mannheim; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist bei der Kraftanlagen Aktienges., Mannheim. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, Übernenen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1917 um 2 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % Lißé: ab 1./7. 1934. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 25 223 540, Kassa 32 015, (Avale 230 000). –— Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 441, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 11 265 952, Amort.-Kto für Valutaverluste 1 475 000, (Avale 230 000), Gewinn 4162. Sa. M. 25 255 555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 1.170 984, Zs. 3 426 241, Steuern 734 565, Schuldverschreib.-Zs. 125 000, Abschreib. 250 000, Amort. f. Valutaverluste 165 000, Rein- gewinn 4162. – Kredit: Vortrag 3578, Erträgnisse 5 872 374. Sa. M. 5 875 952. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eff. 11 000 000, Debit. 47 958 051, (Avale 230 000). –— Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 441, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 6 689 981, Amortis. der Valutaschuld 39 749 911, (Avale 230 000), Gewinn 7717. Sa. M. 58 958 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 814 620, Schuldverschr.-Zs. 125 000, Amortisat. der Valutaschuld 37 810 000, Reingewinn 7717. – Kredit: Vortrag 4162, Er- trägnisse 38 753 175. Sa. M. 38 757 337. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Wilh. Weissgerber. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden; Dir. Dr. Karl Gaa, Dir. Carl Günther, Mannheim; Ing. A. Nizzola, Baden; Justigrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Dir. Fritz Funk, Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. „%„ Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Vereinsbank. *Elektrokraft Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Kautzmann, Schenkenzell; Dir. Carl Barchfeld, Dir. Ludwig Berg, Mannheim; Dir. D Anton Hackmann, Wiesbaden; Fabrikant Gustav Jahn, Mannheim. Zweck: Ausbau u. Betrieb von Kraftwerken zur „ elelr Energie sowie die Betätigung aller einschlägigen Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshall bj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. bDirektion: Dir. Ludwi ig Berg, Mannheim; Fabrikant Heinrich Kautzmann, Schenkenzell. Aufsichtsrat: Dir. Carl Barchfeld, Fabrikant Gust. Jahn, Mannheim; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Kraftanlagen Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 27./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); Elektr. Kraftversorgung Akt.-Ges., Rheinische Creditbank, Mannheim; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Brown Boveri & Cie. Akt.-Ges. Mannheim. Zweck. Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Einricht. u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie- .