Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1273 Schuckert-Ges. 840 Aktien u. der Süddeutschen Disconto-Ges. mit 80 Aktien des A.-K. Seit 1913/14 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu Pari. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke 2500 à M. 2000, 5000 à M. 1000 u. 4000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Verlos. u. Kündig. bis 1./9. 1916 ausgeschlossen; dann Tilg. ab 1./9. 1917 innerhalb 55 Jahren mit jährl. mind. ½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs.; Verlos. oder Ankauf. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./9. 1917 zulässig. Zs. 1./3. u. 1./9. Für Kapital u. Zs. hat die Stadt Mannheim die Garantie übernommen. Aufgelegt am 24./8. 1911 von den unten vermerkten Banken M. 11 250 000 zu 99.30 %. Noch in Umlauf Ende März 1921: M. 11 745 500. Die Stadt Mannheim übernahm 1921 in Anrechnung auf den Kaufpreis der Bahnen die Verzinsung und Heimzahlung der 4 % Oblig.-Anleihe von 1911 in Höhe dieses Betrages. Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Süddeutsche Bank (Abt. der Pfälz. Bank), Mann- heimer Bank A.-G., H. L. Hohenemser & Söhne, Marx & Goldschmidt, Mannheimer Privatbank Friedr. Strassburger sowie bei deren sämtl. Zweigniederlass.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, E. Ladenburg, M. Hohenemser; Darmstadt: Darmstädter u. Natonalbank. Die Zulassung der Anleihe an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., Mannheim erfolgte im Dez. 1911. Erster Kurs in Berlin am 21./12. 1911: 99.30 %. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 91.10, 92.50*, —, 85, –, 89*, –, 72.50, – %. – In Frankf. a. M.: 91.70, 92.506, –, 85, –, 89*, 81.50, 69.50, – %. Zum 1./9. 1923 gekündigt. Weitere Anleihen (der früh. Oberrhein. Eisenbahn-Ges.): 4 % Schuldverschreib. von 1919 u. 4½ % Schuldverschreib. v. 1920. Erstere gekünd. zum 1./9.1924, letztere zum 1./9. 1925. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlage 207 173 275, Beteilig. 552 960, Kaut. 2 827, Eff. 10 000, Mobil. u. Utensil. 1, Verwalt.-Geb. 265 000, div. Debit. 1.4 Md., Betriebs- u. Installat.- Material. 166 589 205, Tilgung der Obl.-Anl. 1911 11 604 000, vorausgez. Versich. 11 789 950, Bar u. Bankguth. 1 Md. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 19 604 000, R.-F. 90 557, Ern.-F. 207 173 275, div. Kredit. 1 Md., Rückstell. f. Werkerhalt. 1.6 Md., Obl.-Zs. 28 333, Wohlfahrtszwecke 103 322, Gewinn 49 998 105. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungkosten 13 126 686, Oblig.-Zs. 340 000, Hyp.-Zs. 8 503, Ern.-F. 196 743 866, Abschr. 2 221 710, Zs. 2 292 512, Abschr. auf Obl.-Disagio 390 077, Gewinn 49 998 105 (davon: R.-F. 909 442, Div. 20 000 000, A.-R.-Tant. 2 919 593, Wohlfahrtszwecke 25 896 677. Vortrag 272 392). – Kredit: Vortrag 28 793, Betriebsüber- schuss 265 092 670. Sa. M. 265 121 463. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 200 % Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Dir. Dr.-Ing. h. c. 0. Bühring, Stadtrat Gustav Zimmermann, Mann- heim; Dir. W. Kern, Essen; Oberreg.-Rat Seeger, Karlsruhe; Stadtrat Trautwein, Stadtrat Kuhlen, Landgerichts-R. Dr. Wolfhard, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R.; Geh. Bergrat Grassmann, Bonn; Dir. K. O. Hubrich, Essen. „Laurin & Sieber Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Apparate“ in Mannheim, Luisenring 45a. Gegründet: 4./6. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektrotechnischen Spezialartikeln sowie der Handel mit diesen und verwandten Artikeln. Kapital: M. 7 Mill in 7000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, davon 5500 Akt. begeben zu pari, 1000 Akt. zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 78 156, Waren 212 301, Emballage 1200, Druck- sachen, Druckschriften u. Klischees 7127, Kassa 10 347, Postscheck 2107, Debit. 269 895, Eründungsaufwand 27 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 91 565, Gewinn 16 569. Sa. M. 608 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 7912, do. Gründungsaufwand, Heiz. u. Emballage 12 937, Gen.-Unk. 113 312, Gewinn 16 569. Sa. M. 150 732. – Kredit: Erlös aus Waren M. 150 732. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 199 713, Waren 1 153 021, Rohmaterial. 1 236 451, Drucksachen, Druckschriften u. Klischees 300, Heizmaterial. 29 700, Emballage 9500, Kassa 1 117 528, Postscheck 3793, Debit. 1 632 036. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 350 211, Gewinn 3 531 831. Sa. M. 5 382 043.