1274 Elektretecbafzeke Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 282 049, Miete, Zs., Steuern, städt. Gebühren 92 237, Gründungsunk. 28 575, Gen.-Unk.. 1 660 273, Gewinn 3 531 831. – Kredit: Vortrag 16 569, Erlös aus Waren 5 578 398. Sa. M. 5 594 968. Dividende 1921–1922: 2, ? %. Direktion: Karl Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Freund, Mannheim; Dir. Harald Laurin, Curt Wirström, Stockholm; Bank-Dir. Herm. Reiss, Mannheim. Oberrheinische Elektrizitätswerke Act-Ges. in Mannheim, Max Josefstrasse 1. Gegründet: 9./7. 1898 mit Sitz in Karlsruhe; eingetr. 26./7. 1898. 1901 Verlegung des Sitzes der Ges. von Karlsruhe nach Wiesloch, 26./11. 1921 Sitz nach Mannheim verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeug., Verwend. u. Verwert. elektr. Energie; Herstell. von Einricht. zur Leitung u. Verwend. des elektr. Stromes; Erwerb von Konzessionen für Eisenbahnen irgend welcher Art, sowie Bau u. Betrieb solcher Eisenbahnen. Der Strom wird von dem Elektrizitäts- werk Rheinau der Oberrhein. Eisenbahn-Ges. in Mannheim bezogen. Im J. 1920 gründeten die Gemeinden des Versorg.-Gebietes der Ges. die „Licht- u. Kraftversorg. e. G. m. b. H.“ (L. K. V.), an welche die O. E. W. den Grundbesitz des früheren Elektrizitätswerkes Wiesloch nebst Geb. sowie die Niederspannungs-Ortsnetze mit den Transformatorenstationen ver- kauften. Die O. E. W. schlossen ferner mit der „L. K. V.“ einen Vertrag auf Stromliefer. bis 1./1. 1940 u. verpachteten den Betrieb ihrer Anlagen an die Oberrheinische Eisenbahn- Ges. in Mannheim. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1904 um weitere M. 50 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 29./7. 1921 Herabsetz. des A.-K. von M. 890 000 auf M. 660 000 durch Vernicht. von 10 unentgeltlich zur Verfüg. gestellter Akt. u. Zusammenleg. von je 4 Akt. zu 3. Das A.-K. der Ges. befindet sich fast vollständig im Besitz der Oberrheinischen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Betriebsanlagen 4, Bankguth. u. Postscheck-K. 4092, Debit. 5 767 507. – Passiva: A.-K. 660 000, Obl. 4000, Ern.-F. u. Rückst. 3 483 429, Obl.-Zs. 209, Kredit. 6664, Reingewinn 1 617 300. Sa. M. 5 771 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 662, Reingewinn 1 617 300. – Kredit: Vortrag 10 892, Betriebsüberschuss 1 667 070. Sa. M. 1 677 962. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 20, 20, 60*, 65, 100, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müller; Stellv. Georg Ruf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stadtrat Carl Vogel, Dir. Oskar Bühring, Mannheim. „ Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. deren weitere iederlass. 58 ― e 0 0 *Süddeutsche Elektrizitäts-Bank Akt.-Ges., Mannheim. D 3, 15/16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rheinische Creditbank. Mannheim; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart. Zweck: Beteil. an Unternehm. zur wirtschaftl. Verwert. von Wasserkräften u. sonst. elektr. Kraftquellen vornehml. in Süddeutschland. Kapital: G.-M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Otto Koch, Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Lotz, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart. 0 7 0 0 0 0 Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Richard-Wagner-Str. 13. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.