1276 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stromversorgungs-A.-G. hat die Ges. die elektrischen Anlagen der Amtsgerichte Eggen- felden, Passau II u. der Bezirksämter Pfarrkirchen, Griesbach, Altötting, Laufen, Berchtesgaden und Teile des Bezirksamtes Traunstein mit elektrischer Arbeit zu ver- sorgen u. den Betrieb zu führen. Ferner ist der Ges. ab 1./1. 1920 die Betriebsführung der Elektrizitätswerke der Akt.-Ges. für elektrotechnische Unternehmungen München übertragen. Mit der Überlandwerk Oberfranken A.-G. hat die Gesellschaft einen Bau- und Betriebsführungsvertrag getätigt zur Versorgung der Bezirksämter Lichtenfels, Staffelstein, Ebermannstadt, Pegnitz u. des grössten Teiles des Bezirksamtes Bamberg I mit elektr. Arbeit. Mit dem Kreis Northeim (Hannover) hat die Ges. einen Betriebsführungs- vertrag abgeschlossen; der Betrieb ist der Verwaltung des Elektrizitätswerkes Nörten an- gegliedert. Mit der Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H. Au b. Kempten, welche Teile des Allgäus mit elektr. Arbeit versorgt, hat die Ges. einen Bau- u. Betriebsführungsvertrag auf 10 Jahre getätigt. Mit der Firma Brunner & Müller, off. Handelsges., Wiesmühle, Eigentüm. eines Stromversorgungsnetzes im Rotthal (Niederbayern), ist ein Bau- u. Betriebsführungs- vertrag getätigt, durch diesen wurde der Ges. die Versorg. des Amtsgerichtsbezirks Rotthalmünster u. von Teilen benachbarter Bezirke mit elektr. Arbeit sowie der Bau der dazu nötigen Elektrizitätsverteilungsanlagen übertragen Das Versorgungsgebiet in Nieder- bayern erfuhr durch Angliederung der Amtsgerichtsbezirke Landau u. Arnstorf, von Teilen der Amtsgerichtsbezirke Dingolfing, Deggendorf, Osterhofen, Vilshofen u. Eggenfelden Zugang. Im Geschäftsjahr 1923 wurden noch folgende Verträge abgeschlossen: Mit der Überland- werk Innkreis A.-G. in Braunau ein Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. des Innkreises mit elektr. Arbeit; ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag mit der Kraftwerk Emsland G. m. b. H. in Lingen a. d. Ems u. ein solcher mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., ferner ein Betriebsführ.-Vertrag mit der Kraftwerk Wagingersee A.-G. Auf Grund eines Vertrages führt die Ges. ferner den Betrieb des Städt. Gaswerkes Eichstätt u. des Städt. Gas- u. Wasserwerkes Neumarkt i. Oberpfalz. Kapital: M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1917 um M. 3 Mill. Davon wurden zunächst M. 1 500 000 zu 100 % begeben, angeb. den Aktionären zu 107.50 %, bis 15./5. 1919. Die restl. M. 1 500 000 Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktionären zu 110 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.- Ber, ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 106 %, angeb. den Aktionären zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 6 500 000 (also auf M. 15 Mill.) in 6500 Akt. à M. 1000, davon M. 2 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 u. M. 4 250 000 mit halber Div.- Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) zu 132 %. Die M. 4 250 000 Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 4./11.–24./11. 1921 zu 140 %, hierfür waren 50 % u. das Agio sofort, der Rest am 15./2. 1922 einzuzahlen. Von den vollgezahlten u. volldiv.-ber. M. 2 250 000 Akt. werden der Direktion u. den Beamten 250 Akt. zu 140 % mit 2jähr. Sperre, 675 Akt. der Verwalt. für Interessenten u. Neuerwerb. überlassen, 1325 Akt. dienen zur Einführ. an der Berliner u. Münchener Börse. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 5 Gold-M. plus Steuer angeb. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Anleihe: M. 15 000 000 von 1922; 6–10 %; ab 1930 zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt., Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke einschl. d. Vorräte 44 650 000, Beteil. 61 255 010, Grundstück 49 000 000, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Sicherheits- leist. 45 704, Bank 514 586 024, Debit. 106 823 792, Kassa 3 912 488. – Passiva: A.-K. 25 500 000, Hyp. 238 497, Schuldverschreib. 15 000 000, R.-F. I 200 000 000, do. II 50 000 000, Abschr. 150 000 000, Schuldverschreib.-Tilgungsfonds 340 000, Sicherheitsleist. 62 815, Rück- stell. für Steuern u. Sonst. 84 576 503, Kredit. 75 607 758, Lebensvers.-Verein 6 000 000, un- erhob. Div. 65 905, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 857 640, R.-F. I 21 542 957, do. II 49 000 000, Div. 120 000 000, Vertragsmäss. Tant. 29 483 902, Vortrag 22 540 000. Sa. M. 780 273 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 270 946 180, Steuern 55 761 447, Zs. 8 283 156, Abschr. 140 512 977, Gewinn 242 566 859. – Kredit: Vortrag 308 120, Roh- gewinn 717 762 499. Sa. M. 718 070 619. Dividenden 1916/17–1922/23: 5, 6, 6, 8, 10, 15, 500 %. Kurs: Ende 1922–1923: 2900, 5 %. Zugelassen im April 1922 in Berlin, im Mai 1922 in München. Dortselbst Ende 1922–1923: 3200, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Ernst Grosse. Stellv.: Hermann Enzensberger.