Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1279 u. fällige Zinsscheine 370 282, Hyp. 616 370, Kredit. 2,2 Md., Vorauszahl. 484 129 498, Bank- schulden 324 236 650, Kaut. 1 117 500, Reingewinn 84 606 040. Sa. M. 10.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 320 777 543, Betriebsausg. 1.6 Md., Steuern u. Abg. 65 356 395, Versich. 42 589 218, Zs. 185 307 239, Abschr.- u. Ern.-F. 5.2 Md., Abschr. 23 536 518, Gewinn 84 606 040. – Kredit: Vortrag 13 196, Strom- u. sonst. Ein- nahmen 7,6 Md. Ga. M. 7.6 Md. Kurs Ende 1921–1923: 600, 2510, 3.50 %. Eingeführt in München im April 1921. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 15, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ig. Jos. Bergmeister, München. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Exz- Staatsminister a. D. Staatsrat Ritter Dr. von Landmann, München; Stellv.: Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Justizrat Rechtsanwalt Fritz Leiprecht, München; Dir. Dr. Ing. Oskar Oliven, Dir. Erich Sommerfeld, Berlin; Bank-Dir. Michael Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Dir. Richard Wolfes, Breslau. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil. Bäwag Bayerische Wasserkraft-Akt.Ges. in München, Arnulfstrasse 16. Gegründet: 7. bzw. 10./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung u. Ausbau geeigneter Wasserkräfte, Verkauf ausgebauter Wasser- kraftanl., Erwerb u. Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprojekte, die Ausnützung selbst- gebauter oder gekaufter Wasserkraftanl. durch Verwert. des erzeugten Stromes u. die Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. zum Studium von Wasserkraftprojekten, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf den Wasserkraftausbau u. die Wasserkraftverwert. beziehen. Im Verbande mit der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorg., München, hat die Ges. die Kraft- werk-Wagingersee Akt.-Ges. gegründet und einen grossen Teil ihres Kapitals dort angelegt. Der Ausbau der Wagingersee-Kraftanlage ist im Sommer 1923 begonnen worden u. wird die erste Kraftstufe (ca. 1500 PS) voraussichtlich im Aug. 1924 fertiggestellt sein u. in Betrieb genommen werden können. Die ganze Anlage (ca. 8000 PS) soll im Laufe des Jahres 1925 fertiggestellt werden. Kapital: M. 525 500 000 in 10 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 35 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 1550 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 515 Mill. in 35 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 1550 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 zu 180 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Vorz.-Akt. mit 30fachem St.-R. in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Kasse 3760, Bank- u. Postscheck 2 477 515, Modelle 1 562 821, Patente 2 100 000, Eff. u. Beteilig. 3 166 000, Debit. 891 145, Verlust 2 450 770. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 285 760, Kredit. 1 866 252. Sa. M. 12 652 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 2 017 430, Vorbereit.-Kost. 1 401 708. – Kredit: Warenerlös 93 683, sonst. Einn. 874 683, Verlust 2 450 770. Sa. M. 3 419 138. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 809.34 Bill., Modelle u. Patente 7.02 Md., nicht eingez. A.-K. 11 250 000, Eff. u. Beteil. 34 759 Bill., Aussenst. u. Bankguth. 106 022 Bill., Warenvorräte 7.54 Bill. – Passiva: A.-K. 525 500 000, R.-F. 286 000, Gläubiger u. Bank- schulden 139 853 Bill., Gewinn 1745 Bill. Sa. M. 141 599 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 451 000, Unk. 580 Bill., Kosten der Kap.-Erhöh. 13.2 Md., Gewinn 1745 Bill. – Kredit: Erlöse aus Handelsabteil. 8.7 Bill., do. Effektenverkäufen 317 Bill., do. Beteil. 2000 Bill. Sa. M. 2326 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. H. O. Sperling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rogner, Nürnberg; Stellv. General A. von Tronchin, Komm.-Rat C. Lindemann, Dir. W. Schultze-Horn, Dir. Werner Daum, Berlin; Dr. Fr. X. Zahnbrecher, München; Min.-Rat Prof. Walther Knapp, Darmstadt; Bank-Dir. A. v. Holl- mann, Gen.-Dir. Robert Tern, Berlin. „ Ges.-Kasse; Mertz & Co., Berlin; Hardy & Co., München. Bayerische Akkumulatoren-Werke Akt.- Ges., München, Lindwurmstr. 88. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Rittmstr. Carl Braun, Prien; Prof. Dr. Carl Westendorp, München; Fabrikbes. Dr. Otto Eck, Godesberg a. Rh.; Bankfirma Martini & Simader, offene Handelsges., München; Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Bonn; Fabrikbes. Dr. Rob. Stahn, Berlin; Kreisdir. a. D. Dr. Chlodwig Ullersperger, Gut Wilzhofen- b. Weilheim; Dr. Karl Bardenheuer, München.