―――――――=― v Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1281 zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 800 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B vom 7 auf das 15 fache in best. Fällen erhöht. Lt. G. V. v. 3./11. 1923 erhöht um M. 140 Mill. in 13 800 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz-Akt. à M. 10 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu $ mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Alle Vorz.- Werkz. u. Masch. 27 115 785, Unk. 1.8 Md., Gewinn 419 193 747. – Kredit: Vortrag 149 132 Waren 2.3 Md., Beteilig. 800 015, Einn. 33 366 693. Sa. M. 2.3 Md. Akt. sind jetzt mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner wurden den Obligationären Umtausch angeboten im Verh. 10: 1 ihrer Obl. zu Akt. Anleihe: M. 10 000 000 Obligationen. Hypotheken: M. 697 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geéb. 5 283 315, Masch 357 991, Werkz. u. Mobil. 1, Kaut. u. Depot 53 900, Kassa 12 283 737, Debit. 6.5 Md., Waren 1.8 Md. Passiva: A.-K. 60 000 000, Oblig. 10 000 000, R.F. 222 623 610, Kredit. 7.4 Md., Banken 2092 333 411, Hyp. 697 000, Oblig.-Zs. 624 998, Gewinn 419 193 747. Sa. M. 8.3 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Grundst. u. Geb. 587 035, do. Masch. 119 330 7 Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 0, 10, 15, 0 %. Direktion: Jul Weil, Josef Nübel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen -Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Dir. Gg. Wolff, Dir. Ludw. Uffel, Gen.-Dir. Robert Held, Berlin; Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn; Komm.-Rat Bankier Dr. Aug. Schneider, Dir. Dr. Ludwig Weil, Dir. Dr. Willy Binswanger, Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, München; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Schneider & Münzing; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Bayerische Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme- Technik, München. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Werner Flentje, Assessor Dr. Friede, Karl Wilhelm, Heinrich Röbenack, Jacob Koster, Hannover. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen, welche der Verwend. des elektrischen Stromes zu Zwecken der Wärmeerzeugung dienen, insbes. von Hoch- u. Niederspannungskesseln u. elektrischen Widerständen, sowie die Vornahme aller damit im Zus. hange stehenden u. sonst. Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion; Wilhelm Penzeld, Wilhelm Kahrs. Aufsichtsrat: Generaldir. Richard Platz, Fabrikdir. Arthur Hilbig, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg. *Bayerisches Elektro Stahlwerk Akt.-Ges., München, Bayerstr. 15. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Dr. Rudolf Gressmann, Techniker Reinhard Frank von Kleist, Dipl.-Ing. Wilh. Herkenrath, Apotheker Franz Jungermann; Apotheker Karl Hofmann, München. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb von Elektro-Qualitätsstahl u. sonst. Stahl- erzeugnissen aller Art, Masch. u. Werkzeugen, Erwerb, die Verarbeit. u. der Vertrieb von Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital: M. 1250 Md. in 82 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.- Akt. zu M. 100 000, 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 750 Mill., übern. von den Gründern, die M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu 200 %, M. 100 Mill. St.-Akt. zu 200 %, Rest 4000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 500 Mill., zu 4000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Mittag. Aufsichtsrat: Moritz Schmid, München; Paul Tiepolt, Illertissen; Eduard Bittner, München; Herm. Sabalitschka, Rosenheim. Bayernwerk Aktiengesellschaft in München 2. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Gründer:; Bayerischer Staat, Geh. Baurat Dr.-Ing. Oskar von Miller, Eduard von Reuter, Ministerialdirektor u. Vorstand der Obersten Baubehörde im Staatsministerim des Innern, Bayerische Staatsbank in München; Hans Schneider, Ministerialrat im Staatsministerium des Innern, München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 81