Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1283 1. September, ab 173 1928 verstärkte Tilgung oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Wie bei Anleihe I. Zahlstellen: Bayerische Staatsbank und Filialen sowie sämtliche deutsche Banken u. Bankiers etc.; Zeichnungspreis 100 %. Feingold-Anleihe: Weiter gaben die 3 Gesellschaften Anfang August 1923 eine 4 % Feingoldanleihe aus; Stückelung 5, 10, 20, 50 g Feingold, Ausgabekurs 100 %, zahlbar in Papiermark nach dem offiziellen Briefkurs für Auszahlung New-Vork am Anmeldungstag, unter Berechnung von 5 g Feingold = 3,32 Dollar. Von dieser Anleihe wurden 2 Serien ausgegeben, von dem Gesamtbetrag entfallen 1760 kg entsprechend G.-M. 4 900 000 auf die Bayernwerk A.-G. Kurs Ende 1923: In München: M. 1.6 Bill. pro g. Ende Okt. gaben die 3 Ges. ausserdem eine Serie Goldquittungen aus: von dem Gesamt- betrag wurden der Bayernwerk A.-G. G.-M. 1 171 220 zugeteilt. Diese Goldquittungen sind am 31./12. 1927 mit 20 % Aufgeld einzulösen. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl. gemäss besond. G.-V.-B., hierauf 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 187 Md., Postscheck 53 045 790, Debit. 2.85 Bill., Beteilig. 147 398 000, Baukosten: Leitungsnetz 1.16 Bill., Umspannwerke 11.52 Bill., Gründ.- Kosten, Immobil., Mobil., Disagio, Begeb.-Kosten, Gen.-Unk. 5.33 Bill., (Sicherh. 271 959 984, Bürgsch. 1 333 310). – Passiva: A.-K. 1.6 Md., Schuldverschr.: 4½ % Bayer. Elektrizitäts- Anleihe 600 000 000, 7–15 % Walchensee- do. 16 Md., 4 % Walchensee-Gold- do. 9.28 Bill., Darlehen 225 500 000, Hyp. 242 111, fäll. Schuldverschr. 490 138 772, Bankkredit. 8.86 Bill., Kredit. 2.89 Bill., (Sicherh. 271 959 984, Bürgsch. 1 333 310). Sa. M. 21.06 Bill. Vorstand: Dipl.-Ing. Aug. Menge, Rudolf Decker, Ministerialrat im Staatsminist. f. Handel, Ind. u. Gew., Ernst Obpacher, Ober-Reg.-Rat im Staatsminist. d. Innern, Ober. Reg.-Rat Peter Bürner, München. 3 Aufsichtsrat: Vors. Hans Schneider, Ministerialrat im Staatsministerium d. I., München; Stellv. Kurt Flamme, Oberfinanzdir. d. Bayr. Staatsbank, Josef Steininger, Landesökonomie- rat u. Gutsbes., Westerham; Clemens Zell, Oberbaurat u. Dir. der städt. Elektrizitätswerke, München; Landt.-Abg. Fritz Endres, München; Wolfgang Brügel, Landt.-Abg. u. Dir. Nürn- berg; Konrad Sterner, Mmisterialrat im Staatsministerium der Finanzen, Hans Gasteiger, Staatsrat im Minist. f. soz. Fürsorge, München; Karl Grimm, Kreisrat u. Fabrikbes., Eckers- mühlen b. Roth i. B.; Karl Hübsch, Stadtrat u. Landtagsabg., Dr.-Ing. J. Ossanna, Geh. Hof- rat, Professor an der Techn. Hochschule, München; Dr. Josef Graf von Pestalozza, Justizrat u. Landtagsabg., Nürnberg; Geh. Rat Adolf Wächter, Bamberg. *Deutsche Generator-Akt.-Ges., München. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Franz Walter, Berlin; Obering. Gustav Bellingkrodt, Neukölln; Baumeister Carl Koerner, Obering. Edmund Schröder, Berlin; Oberstltn. a. D. Richard Dekkert, Stettin. Zweck: Ankauf u. Verkauf, die Vermietung sowie die Herstell. von Generatoren für Drehstrom, Wechselstrom u. Gleichstrom u. anderen elektr. Masch. u. Apparaten u. Antriebs- masch. aller Art; auch die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Unernehmungen. Kapital: M. 400 Mill. in 400 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Woldemar von der Ley. Aufsichtsrat: Franz Walter, Berlin; Obering. Gust. Bellingkrodt, Neukölln; Obering. Edm. Schröder, Berlin. Deutsche Gojunco-Vertriebs-Akt.-Ges., München, Salvatorplatz 1. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924; Gründer: Akt.-Ges. Süddeutsche Telefon- Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke Akt.-Ges. Nürnberg; Akt.-Ges. Gojunco Compagnie Hans Göggl jr. & Co. Akt.-Ges., Rechtsanwalt Ludwig Erlanger, Friedrich Rupp, Wilhelm Schraub, München. Zweck: Vertrieb der zum Gojunco Electro-Installations-System gehörigen Apparate, Werkzeuge, Zubehörteile u. Materialien sowie aller sonstigen zur Elektro-Installation ver- wendbaren Gegenstände. = Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Werner Rössler, Hans Göggl jun. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Kramer, Köln-Mülheim; Eduard Barckhausen, München; Dir. Heinrich Haber, Nürnberg; Bankier Adolf Alexander, München. 81*