1284 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Elektroschutz Ludwig Rammler Elektrizitäts-Akt.-Ges. in München, Preysingstr. 12. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Ludwig Rammler, Ing. Hans Nickl, Elektrotechniker Georg Rammler, München: Dipl.-Ing. Adolf Mayrwieser, Schleissheim; Studienrat Hubert Ofenstein, Nürnberg. Gegen Gewähr. von allen Vorz.-Akt. u. 18 996 St.- Akt. legt Ludwig Rammler in die A.-G. das von ihm in München unter der Firma Elektro- schutz Ludwig Rammler betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführung ein. Zweck: Erricht. elektr. Anlagen, speziell Ausbau von Kleinwasserkräften, Erricht. von Elektrizitätswerken u. Ortsnetzen, der Handel mit neuen u. gebrauchten elektr. Masch., weiterhin der Betrieb einer elektrotechn. Werkstätte sowie die Beteil. an Unternehm. dieser oder ähnlicher Art. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Direktion: Ludwig Rammler, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl Martini, Rechtsanw. Julius Robert Loewenfeld, M. d. L. Dr. Franz Zahnbrecher, Dr.-Ing. Werner Gruli, München. *Etheka Rundfunk Handels-Akt.-Ges., München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Rich. Kröber, Frau Gertrud Kröber, Privatiere Else Michl, Buchhalterin Marie Dammer, Nationalökonom u. Gen.-Vertreter Gustav Ludwig Hilcker, München. Zweck: Handel mit allen für den Rundfunk nötigen Einriefit.- u. Betriebsgegenständen. Kapital: M. 500 Mill.-in 40 Aktien zu M. 10 Mill., 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 260 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 = 1.St. Direktion: Ernst Theodor Kümpel. Aufsichtsrat: Alfons Pointner, Michael Wassermann, Buchhändlerin Henriette Flügge, München. *Galvano-Elektric Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 26. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Ing. Max Ertl, Kammermusiker Dionys Schloder, Arzt Dr. med. Josef Petermayr, Alfred Staehle, Oberstleutnant a. D. Kaspar Zirngibl, München. Zweck: Vertrieb u. Handel mit elektrogalvanischen Apparaten sowie allen medizinischen Instrumenten u. pharmazeut. Produkten aller Art für das In- u. Ausland sowie der General- vertrieb für das Ausland sämtl. bisherigen u. noch hinzutreteuden Erzeugnisse der A.-G. G. Wohlmuth & Co. Fabrik Galvano-elektrischer Apparate. Kapital: M. 300 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Alfred von Hilger, Dir. Hans Lange. Aufsichtsrat: Dir. Anton Ankenbrand, Adolf Klein, Dir. Georg Schreiber, München. *Gleichstrom Elektrizitäts-Akt.-Ges., München, Briennerstr. Sa. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Ing. Karl Biefeld, Grünwald; Ing. Se- bastian Moosmüller, Dir. Karl Röhrs, München; Gutspächter Daniel Hirschler, Nonnhofen; Xaver Deck, München. Zweck: Projektierung u. der Bau elektrischer Energieerzeug.-, Übertragungs- u. An- schlussanlagen für Licht-, Kraft-, thermische u. elektrochem. Zwecke, insbes. Anlagen für hochgespannten Gleichstrom sowie elektr. Strassen-, Klein- u. Fernbahnen, ferner der Bau elektr. Masch., Apparate u. Elemente, insonderheit: Gleichspannungsmasch., Gleichrichter, Transformatoren, Starkstromelemente, elektrisch angetriebene Fahr- u. Hebezeuge, sowie elektrisch betriebene Wärmeerzeuger aller Art, endlich Bewirtschaft: von elektr. Anlagen, Unterhalt. von Elektrizitätswerken u. Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 525 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.