Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschärte. 1285 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. Direktion: Wilhelm Peter, München; Dir. Dr. Josef Lutz, Freising. Aufsichtsrat: Major a. D. Norbert Edler von Weckbecker zu Sternenfeld, München; Fabrikdir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Dir. Daniel Dettweiler, München; Assessor Dr. Carl Lenz, Weissenhorn b. Neuulm; Dr. jur Paul Meinig, München. Illerwerke Akt.-Ges., München, Möhlstr. 32. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Mitglied des Reichswirtschaftsrats Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Dir. Wilhelm Rother, Ing. und Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Kelm, Berlin; Ing. und Dir. Dr.-Ing. Sigmund Graf von Brockdorff, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München; Iller- Werke G. m. b. H., München. Gegen Gewähr. von M. 11 Mill. Nam.-Akt. hat die Mitgründerin Iller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Massgabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektierungserlaubnis und dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem Vertrag.) Zweck: Entwurfsbearbeit. und der Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische und elektrochem. Zwecke. Kapital: M. 403 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 36 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ferner 20 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 100 000, 10 desgl. zu je M. 100 000. Urspr. M. 113 Mill. Erh. lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 Mill., übern. von den Gründern, die Inh.-Akt. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 Akt. Serie C 2 St., diese Aktien erhalten eine feste Div. von 5 %. Die Aktien Serie D haben 100 faches Stimmrecht in best. Fällen und Vorrecht bei der Liquidation; die Aktien Serie E haben 20faches St.-Recht in best. Fällen und 5 % Vorzugs- dividende. Direktion: Obering. Karl August Albrecht. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, Ing. und Dir. Dr.-Ing. Graf Siegmund von Brockdorff, München; Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Geh.-Rat Heinrich Held, Regens- burg; Zivil-Ing. Karl Hunger, Berlin; Ing. und Fabrikbes. Friedrich W. Kelm, Berlin; Generaldir. Dr.-Ing. Wilhelm Langelott, Dresden; Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. und Notar Dr. Hermann Fischer, Dir. Wilhelm Rother, Berlin. Isaria-Zählerwerke Akt-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Elektro-Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Schalttafeln u. verwandten Artikeln der elektrischen Industrie, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 44 000 000 in 27 000 Aktien à M. 1000 u. 1700 Akt. à M. 10 000. Zwischen der Ges. u. der Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) fand 1910 ein Umtausch ihrer Aktien statt. Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu M. 1000, wurde eine Aktie der Brown-Boveri-Ges. zu frs. 1250 eingetauscht. Den Isaria-Aktion. wurde ferner auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie à 1250 frs. zu 135 % angeb. Urspr. A.-K. 1 600 000. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Akt., die zu 125 % begeben wurden. Ltt. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000, angeb. um den Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den Aktion. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./9 1920 noch M. 5 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktionären zu 100 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 5 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 130 %. Ferner erhöht lt. ao. G.-V. v. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 u. 1700 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913. In Umlauf Ende März 1923: M. 444 000, Zur Rückzahlung z. 31./3. 1923 gekündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 2, Gebäude 2, Betriebseinricht. 13, Patente 1, Kassa 36 948 927, Wechsel 8 332 683, Wertpap. 510 373, Kaution. 584 028, Beteilig. 2 500 000, Debit. 1.3 Md., Waren 5 Md. – Passiva: A.-K. 44 000 000, Teilschuldverschreib.