1286 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und 15 000 000, verloste Teilschuldverschreib. 444 000, Hyp. 1 106 229, R.-F. 56 082 565, Sonderrückl. 720 000, nichterhob. Div. 300 600, nichterhob. Zs. von Teilschuldverschreib. 358 025, Ersatzsteuerrückl. 172 007, Steuerrückl. 161 105 585, Kredit. 5.4 Md., Gewinn 655 844 784. Sa. M. 6.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 2.2 Md., Abschreib. 90 898 024, Gewinn 655 844 784 (davon Div. 132 000 000, A.-R.-Tant. 31 946 000, Josef- Hackl- Stift. 50 000 000, R.-F. 43 917 434, Sonder-R.-F. 99 280 000, Ersatzsteuerrückl. 827 992, Steuerrückl. 240 000 000, Vortrag 57 873 357). – Kredit: Betriebsüberschuss 2.9 Md., Werkerhalt. 1 159 684, Vor- trag 349 648. Sa. M. 2.9 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 15 £ 25, 15 –w 25, 15 £ (Bonus) 25, 400 %. Direktion: Gen. Dir. QKomm.-Rat Julius Geyer, Dir. Max nfe Ludw. Schönmann, Martin Stein, München; Herm. Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Rbek, Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Dir. Dr. Dietrich, München; Ing. Dr. Eugen Schilling, Kohlgrub; Otto Freih. von Feilitzsch, Berlin; Dr. ing. Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz); Dr. phil. Ernst Kohler, München; Gen.-Dir. Dr. C. Gaa, Mannheim. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Merck Finck & Co., Bayerische Vereinsbank. * Janus-Werk Akt.-Ges. Elektrische u. elektromedizinische Apparate, München. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Milden- berger, Fabrikant Adolf Mildenberger, Universitätsprof. Dr. Richard Pauli, prakt. Arzt Dr. Karl Hermann Gross, prakt. Arzt Dr. Karl Eskuchen, München. Zweck: Fabrikation von elektrischen, elektromediz. und Röntgen-Apparaten und allen damit im Zusammenhang steh. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fabrikationsabteilung der off. Handelsges. Münchener Metall- Kunst Friedrich & Adolf Mildenberger in München. Kapital: M. 165 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 100 000, 800 St.-Akt. zu M. 50 000, 1000 St.- Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 10 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zZzu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Friedrich Mildenberger, Fabrikant Adolf Mildenberger, Obering. Friedrich Janus, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Brandmeier, Universitätsprof. Geh. Rat Dr. Siegfried Mollier, Universitätsprof. Dr. Eduard Pauli, Notar a. D. Hans Demeter, München. Kramolin Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in München, Kaufingerstr. 3. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Ing. Leo Ladislaus von Kramolin, Fabrikbes. Dr. Hugo von Maffei, Hugo Bloch, Dir. Ludwig Hirsch, Architekt Konsul Albert Heilmann, München. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb Apparate sowie die Vornahme allar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 160 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz. Akt. zu pari, St.-Akt. 175 % bzw. 350 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Leo Ladislaus von Kramolin, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: Br. Hugo von Maffei, Dir. Ludw. Hirsch, Konsul Albert „„ Prof. Dr. Leo Graetz, Kunsthistoriker Dr. Georg Jacob Wolf, München. „Mafag“' Münchener Anlasser- u. Apparatefabrik Eder & Haase Akt.-Ges., München, Herrnstr. 36. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Fabrikant Edmund Haase, Helmut Freiherr von Tautphoeus, Ing. Maximilian Krieger, Oskar Schellmann, Hermann Hummel, München. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Anlassern, Apparaten und einschläg. Artikeln, Metallwaren. Kapital: M. 120 Mill. in 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vor,.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Edmund Haase. Aufsichtsrat: Helmut Freiherr von Tautphoeus, Maximilian Krieger, Fritz Baumgärtner, Dir. Karl Koch, München.