*― 1288 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schuldverschreib. mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen. Kurs Ende 1923: 10.50 %. Notiert in München. Anleihe: 4 % mündelsichere wertbeständige Feingoldanleihe der A.-G. Walchensee-Werk, Mittlere Isar A.-G., Bayernwerk (Walchenseegoldanleihe). – Aufgelegt zu 100 % unter Zu- grundeleg. des amtl. Berliner Briefkurses für Auszahl. New-Vork abgerundet auf M. 100 nach unten. –— Stücke: 5, 10, 20 u. 50 g Feingold = 3.32, 6.64, 13.28, 33.20 USA-Dollars. – Zinsen: 1./4. u. 1./10., 1. Zinsschein fällig am 1./4. 1924. – Auszahl. der Zinsen: Zum amtl. Berliner Geldkurs für Auszahl. New-Vork vom 1./3. jeden Jahres für den April-Zinsschein bzw. vom 1./10. für den Oktober-Zinsschein oder, wenn an diesem Tage eine amtl. Notier. nicht stattfindet, zur letzt vorhergehenden amtl. Notiz. – Tilg.: Durch Auslos., Kündig. oder freihändigen Rückkauf nicht vor dem 1./10. 1926 in längstens 30 Jahren; Berechn. des Rückzahlungsbetrages wie bei der Zinsberechnung. Empfangsbescheinigungen über mit 5 % verzinsl. Goldmarkeinlagen der A.-G. Walchen- seewerk, Mittlere Isar, Bayernwerk. –— Aufgelegt zu 100 % unter Zugrundeleg. des amtl. Berliner Brief kurses für Auszahl. New-Vork. – Stücke: 4.20, 8,40, 21, 42 G.-M. – Verzins. u. Tilg.: Die Rückzahl. samt einem eine 5 % Verzins. ausmachenden Aufgeld erfolgt am 1./12. 1927. – Sämtliche Anleihen sind durch den jetzigen u. zukünftigen Besitz der zwei bzw. drei Ges. unter deren gesamtverbindl. Haftung u. durch Bürgschaft des mit seinem Gesamtvermögen für Kapital u. Zinsen haftenden Staates Bayern sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 1.27 Md., Postscheck 3.60 Md., Aussen- stände 294 Bill., Bau-K. 94 Bill., (Avale 106 467 205). – Passiva: A.-K. 1.6 Md., 4½ % Schuld- verschr. 600 000 000, 7–15 % do. 16 Md., Darl. 415 689 322, 4 % Goldanleihe 302 Md., noch nicht eingelöste Zinsscheine 695 391 078, Darl.-Zs. 12 907 500, Hyp. 9868, sonst. Schulden: Bank 80 Bill., Lieferanten-Rechnungen 307 Bill., Sicherheiten 1 924 923, (Avale 106 467 205). Sa. M. 388 Bill. Direktion: Ministerialrat Franz Krieger; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Ing. S. Kurzmenn, Reg.-Rat O. Haberstumpf, München. Aufsichtsrat: Vors. Vizepräs. des Landtags Erhard Auer, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, Dir. Ernst Eppner, Landtagsabgeordn. Otto Graf, Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Landtagsabg. Fritz Scheifele, Weinhausen (B.-A. Kaufbeuren); Geh. Oberbaurat Dr. Rudolf Schmick, Komm.-Rat Franz Woerner; Minist.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Dasch, Archiv.Dir. Dr. Pius Dirr, München; Dr.-Ing. Bernh. Gleichmann, Berlin; Reichspostmin. a. D. R. Stiegl. Neue Amperkraftwerke-Akt.-Ges, München, Schützenstr. la. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Amperwerke, Elektrizitäts-Akt.- Ges., München; Ges. für elektrische Unternehm., Akt.-Ges., Berlin; Bayerische Disconto- u. $ Wechsel-Bank, Akt.-Ges., Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Robert von Landmann, Dir. Michael Kopplstätter, München. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, insbes- zur Beleucht. u. Kraftübertrag., die Ausnütz. von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Haag sowie der Betrieb aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 6 Mill., zu 150 % begeben u. lt. ao. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 20 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-A. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bau-Konto 18 177 662, Konto-Korrent 2 881 760, Post- scheck 52 672, Wechsel 3 000 000, (Aval M. 300 000). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 397 134, Kredit 714 961. Sa. M. 24 112 095. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bau-Konto 3.4 Md., Konto-Korrent 75 707, Post- scheck 2 474 669, Effekten 210 100, (Aval M. 300 000). – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 7 854 579, Hypotheken 50 000 000, Konto-Korrent 3.3 Md., (Aval M. 300 000). Sa. M. 3.4 Md. Direktion: Carl Anderl, Josef Bergmeister. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Robert Ritter von Landmann, München; Baurat Rudolf Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, München; Rechtsanw. u. Ver- walt.-Dir. Justizrat Fritz Leiprecht, München; Dir. Erich Loewe, Dir. Dr: Oskar Oliven, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Oberbürgermstr. Hofrat Bierner, Freising. Oberbayerische Ueberland-Zentrale Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 23./9. 1911; eingetragen 17./11. 1911. Gründer u. Gründungshergang siehe Jahrg. 1921/22.