1290 . Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 9, 20, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Binswanger, Ernst Zech. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Friedmann, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, München; Bergwerks-Dir. Karl Kraiger, Helmstedt; Oberbaurat Klemens Zell, Bank- Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Paul Silverberg, Köln; Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Merck, Einck & Co.; Berlin: E. L. Friedmann & Co., Jacquier & Securius; Bremen: J. F. Schröder, KRG.a X. * *Paar-Kraftwerke Akt.-Ges., München. RBindermarkt 9. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Weisse Kohle Elektrizitäts- und Wasserkraftges. m. b. H., Obering. Georg Kitt, Notar a. D. Paul Tonnemacher, Wilh. Peter, München; Fabrikdir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Dir. Daniel Dettweiler, Ing. u. Dir. Emil Moritz, München. Zweck: Erfassung u. Ausbau der Wasserkräfte im Flusslauf der Paar sowie die Ver- wertung derselben zur Erzeugung elektrischer Energie, ferner die Betätigung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 525 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1. St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Obering. Georg Kitt. Aufsichtsrat: Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg; Notar a. D. Paul Tonnemacher, Ing. Emil Moritz, Ziviling. Franz Xaver Haertingen, Rechtsanw. Karl Zeller, München. Reinlicht-Werke Akt.-Ges. in München, Osterwaldstr. 8 a. Gegründet: 15./7. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Reinlicht-Industrie G. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Beleuchtungskörpern, sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je zur Hälfte. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. v. 29./11. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./12. 1922 zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. v. einem Konsort. zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinn werden 4 % auf das ganze A.-K. gleichmässig verteilt, alsdann erhält der Vorstand seine vertragsmässige Tant. u. im Gleichrang hiermit der A.-R. 10 %. Über den dann noch verbleib. Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 064 004, Masch. u. Anl. 912 941, Laborat.- u. Werkst.-Einricht. 2, Lager u. Büro- dto. 76 000, Kantine- do. 1, Modelle 1, Werkz. 25 090, Inv. 1, Fuhrpark 39 000, Kasse 5 219 446, Postscheck 4 948 527, Bank 19 162 900, Währungen 45 704 440, Debit. 26 629 477, Wertp. 150 000, Rohmat. u. Waren 175 843 671. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 22 127 270, Delkr. 112 378, Werkerhalt. 501 200, Hyp. 299 000, Darlehen 200 000, Kredit. 3 227 084, Übergangsrechn. 7 643 000, Gewinn 245 665 568. Sa. M. 294 775 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 142 176 566, Überteuerung 17 496 213, Rückst. für Werkerhalt. 153 300, Reingewinn 245 665 568 (davon R.-F. 25 000 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 65 000 000, Div. 54 000 000, Wohlf.-Rückl. 10 000 000, Steuerrückl. 49 618 708, Werkerhalt. 16 615 839, Vortrag 25 431 021). – Kredit: Überschuss 405 419 627, Gewinu- vortrag aus 1921/22 72 020. Sa. M. 405 491 648. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 10, 200 % £– (Bonus) M. 2000. Direktion: Fabrikdir. Rud. Illersperger, Leo Eisenstuck, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Stellv. Bankier Konsul H. Simader, München; Fabrikbes. Louis Stoess, Penzing; Graf Dr. Felix Bruselle-Schaubeck, Rentner W. H. Endemann, Bankier J. Reim, Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; Baron W. von Helldorff, Fraukf. a. M.; Baron O. von Stenglin, Wien. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Martini & Simader, Bayer. Vereinsbank.