Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1291 Süddeutsche Radio- u. Telefon-Akt.-Ges., München, 2 Victualienmarkt 12. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Oberstlt. a. D. Theod. Wimmer, Privatier Heinrich Hauter, Dir. Alfred Voigt, Ludwig Wöckel, München; Wilhelm Flade, Feldmoching. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Zubehörteilen der Radio-Telephonie u. Telegraphie sowie Drahttelephonie u. Drahttelegraphie, ferner sonst. Erzeugnisse der Schwachstromtechnik. Kapital: M. 7 500 000 in 75 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. 3115 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Balks, Gauting. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ernst Schoen von Wildenegg, Berlin; Fabrikdir. Ludwig Abthoff, Breslau; Dr. Hubert Kustermann, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Gräfelfing; Raymund Roy Swoboda-Woolmann. Charlottenburg. * N. 7 ―― ― 0 90 „Südkraft“ Süddeutsche Kraftwirtschafts-Akt.-Ges. in München, Richard-Wagner-Str. 27. Gegründet: 23 /7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Dir. Wilhelm Rother, Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Berlin; Dir. Josef Oppacher, Regensburg; Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, München; Oberbürgermeister a. D. Dr. Richard Weinreich, Gräfelfing. Zweck: Bau u. der Betrieb von Kraftwirtschaftsanlag. u. Verkehrsunternehm. jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, bes. in Süddeutschland. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. K. A. Albrecht, Dipl.-Ing. Hans Bayer. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Rother, Dr.-Ing. Herm. Dahl, Berlin; Dir. Jos. Obpacher, Regensburg; Dr.-Ing. Rud. Schmick, München; Dr. Richard Weinreich, Gräfelfing; Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München. Untere Isar Akt.-Ges., München, Fürstenfelderstr. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Bürgermeister u. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Vors. des Isarstädte-Verbandes, Deggendorf; Ing. Johann Hallinger, München; Geschäftsstelle des landwirtschaftl. Bezirksvereins Straubing für An- u. Verkauf, eingetr. G. m. b. H., Straubing; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Anton Mössner, München; Gutsbes. Georg Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos, Srhloss Moos; Kommanditges. Preysing:- bank, Seidenschwarz & Cie., Deggendorf. Zweck: Erwerb u. die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Flusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m, sowie eine Wasserführung, die eine Wasser- ableitung von 200 cbm/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist daher rd. 100 000 PS = 500 Mill. KWst. jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen nach und nach. Die Seitenkanäle müssen später die Schiffahrt aufnehmen u. dürfen derselben kein Hindernis sein. Zur Herstell. eines bau- reifen Entwurfes für die beiden ersten Werke zwischen Landshut u. Dingolfing hat die Bayerische Staatsregierung dem Ingenieurbureau Hallinger, München, die Genehmigung zur Durchführung der Vorarbeiten erteilt. Diese müssen bis zum 1./10. 1923 abgeschlossen u. in Vorlage gebracht sein. Die Ges. unternimmt die weiteren Schritte u. hofft, in Jahres- frist den Betrieb der ersten Stufe mit einer Leistung von 25 000 PS (120 Mill. K Wst.) auf- nebmen zu können. Aus dem Ertrag des ersten Werkes sollen später die weiteren Stufen nach u. nach bis zur Donau entwickelt werden. Für die Festlegung der Richtlinien wird eine Vorarbeitenkommission bestellt, in der ausser der Staatsregierung die Regierung von Niederbayern, die Landesstelle für Gewässerkunde, das Strassen- u. Flussbauamt Landshut, die Landesstelle für Heimatschutz, der Isarstädteverband u. die Ges. vertreten sein werden. Der Ausbau der ersten Stufe soll ausserdem nach den Gesichtspunkten, die die Wasser- kraftabteil. im Ministerium des Innern für Wasserspeicherung in Werkkanälen zur Deckung mittlerer Belastungsspitzen bei der Pupplinger Stufe aufgestellt hat, erfolgen. Kapital: M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, München. Aufsichtsrat: Dr. Carl Albrecht, Deggendorf; Justizrat Dr. Anton Mössner, München; Georg Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos; Dr. Julius Gentes, Hans Wutzelhofer, München; Max Seidenschwarz, Deggendorf.