Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1293 Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/221I. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. Im J. 1915 Erwerb eines Grund- stückes Am Oberhafen in Neukölln für M. 245 200, auf dem 1915/16 eine neue Fabrik erfichtet wurde. Der Betrieb wurde dahin verlegt. 1917/18 ein Nachbargrundstück für M. 187 524 erworben. Seit 1918 Beteil. an der Kunstrohstoff Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill., also auf M. 2 500 000 in 1000 Akt. Bei der Zeichnung der neuen Aktien waren 50 % des Nominalwertes u. 25 % Agio einzuzahlen. Die restlichen 50 % wurden später eingefordert. Nochmals erhöht 1919 um M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 5 500 000 in 5500 Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. M. 20 Mill. davon sind zunächst nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 pro Mitgl., M. 9000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Waren 37 858 060, Kassa 453 985, Postscheck 801 232, Wertp. 125 245, Debit. 86 376 865. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Zinsscheinsteuer 77 000, Hypoth. 48 888, Werkerhalt. 6 000 000, Kredit. 78 290 586, Reingewinn 9 698 914. Sa. M. 125 615 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Angest.- u. Arb.-Versich. 18 374 717, Oblig.-Zs. 95 625, Hypoth.-Zs. 2475, Abschreib. 2 877 797, Rückl. 3 870 200, Rein- gewinn 9 698 914 (davon Div. 7 500 000, Wohlfahrt 1 000 000, Tant 600 000, Vortrag 598 914). – Kredit: Vortrag 224 832, Bruttogewinn 34 694 896. Sa. M. 34 919 729. Kurs 5 Erstmalig notiert am 27./6. 1923 an der Berliner Börse mit 80 000 %. Kurs Ende 1923* 34 %. Dividenden: 1914/15: 8 % p. r. t. der Einzahl.; 1915/16: 10 % (junge Aktien 2½ % P. r. t.); 1916/17–1921/22: 12, 15, 14, 16, 16, 50 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Konrad von Wysiecki, Dir. Kaufm. Carl Mordhorst; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. V. Planer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Potsdam; Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart-Degerloch; Geschäfts-Inh. Jakob Gold- schmidt, Berlin; Baurat Rud. Menckhoff, Neubabelsberg; Dir. Erik Sommerfeld, Charlotten- burg: Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neukölln: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-K. Neukölln. *Niederschlesische Elektro-Motoren und Drahtwerk-A.-G. in Nieder-Salzbrunn. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Geschäftsführer Wilhelm Scholz, Georg Schitting, Nieder-Salzbrunn; Wurstfabrikant Erich Anders, Neu Waldenburg; Kaufm. Rich. Lange, Liegnitz; Schlossermeister Max Sperber, Schwientochlowitz. Zweck: Bau u. Reparatur von Elektromotoren sowie die Anfertigung sämtl. Draht- fabrikate für die Elektrotechnik u. der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: G.-M. 300 000 in 100 Akt. zu G.-M. 1000, 200 Akt. zu G.-M. 500, 1000 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1924 sollte Kap.-Erh. um G.-M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Schitting, Ing. Rudolf Kernaul. Aufsichsrat: Bankdir. Rühle, Waldenburg; Geschäftsf. Scholz, Wurstfabrikant Anders. 41 % .. 77 Akt.-Ges. für Finanzierung elektrischer Unternehmungen in Nürnberg. Tafelhofstr. 7. Gegründet: 30./10. 1923: eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Ing. Georg Rupflin, Gross- kaufm. Berthold Glatzel, Bankvorst. Eugen Rupflin, Dir. Kurt Wiessner, Dir. Hermann Rupflin, Lindau; Fabrikbes. Adolf Graef, Selb; Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Rechtsanw. Karl Daeuwel, Nürnberg. Zweck: Finanzier. des Ausbaues elektr. Unternehm., Finanzier. der Versorg. der Land- wirtschaft und Industrie mit elektr. Energie und Wasser und Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 92 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %.