1294 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Feingoldanleihe: Der Ges. wurde die Genehmig. erteilt, nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu G.-M. 50, 100, 500 u. 1000 eingeteilte Schuldverschreib. in den Ver- kehr zu bringen: 89 750 g Feingold = G.-M. 250 000 6 %, bis 1./1. 1941 rückzahlbare Gold- schuldverschreib. Die Ges. behält sich die Heimzahl. vom 1./1. 1927 ab mit halbjähriger Kündigung vor. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Georg Rupflin, Berthold Glatzel. Aufsichtsrat: Karl Daeuwel, Lorenz Sapper, Adolf Graef, Eugen Rupflin, Nürnberg. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen * in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg: 1900/1901. Zweck: Lt. G.-V. v. 29./7. 1921 Finanzier. u. Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, Herstell., An- u. Verkauf aller solehen Zwecken dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate u. Gegenstände, Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftl. Rechnung mit Dritten, Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art, Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet. Die Ges. betreibt in eigener Verwalt. die Elektr.-Werke in Berchtesgaden u. Günzburg. Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel, die Bergischen Kleinbahnen A.-G. und die Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld haben sich ab 1./1. 1914 zu einer Interessen- gemeinschaft zusammengeschlossen. An diesen Unternehm. ist die Cont. Ges. in Gemein- schaft mit der Stadtgemeinde Elberfeld beteiligt. Das Konto Wertpapiere u. Beteil. der Cont. Ges., am 31./3. 1923 mit M. 31 416 304 zu Buch stehend, umfasst folgende Werte: Aktien der Elektra, Akt.-Ges., Dresden; 4½ % Prior.- Aktien der Comp. du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Aktien der Société Continentale de Traction et d'Eclairage par I'Electricité (Libau), Paris; Aktien der Socicété Industrielle d'Energie Electrique, Paris; Sociedad Electro-Quimica de Flix, Barcelona; Rhein. Elektriz.-Akt.-Ges., Mannheim; Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges., Zwickau i. S.; Comp. d Electricité de Varsovie (Warschau), Paris; Aktien der Elektrischen Strassenbahn Barmen-Elberfeld; Aktien der Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gispersleben; Aktien der Thüringischen Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Apolda; Deutsche Reichsanleihe u. Kaut.- Effekten. Die Aktien der französ. Ges. u. der spanischen Ges. sind vom franz. Staat be- schlagnahmt. Die Beteilig. bestehen aus: Aktien der Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld; Aktien der Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld-Barmen A.-G., Beteilig. an der „Bergische Elektrizi- täts-Versorgungs-G. m. b. H.; Aktien der Wiener Localbahnen (letztere sind inzwischen enteignet u. der Besitz ist abgeliefert. Kapital: M. 34 000 000 in 31 122 5 % Vorz.-Akt. Emiss. 1907, 2000 6 % Vorz.-Akt. Aus- gabe 1922 u. 878 St.-Akt. a M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, Erhöh. um M. 16 000 000 It. G.-V. v. 15./6. 1897. Nach dem im Nov. 1899 bis Febr. 1900 erfolgten Umtausch von Schuckert- Aktien gegen solche der Cont.-Ges. (1 gegen 2) befanden sich ca. nom. M. 28 820 000 Vorz.-Aktien der Cont. Ges. im Besitz der Schuckert-Ges. Ende 1917 besass die Schuckert- Ges. noch nom. M. 24 989 000 Vorz.-Akt. 3 Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss die Zuzahlung von 35 % = M. 350 pro Aktie zu- züglich 4 % Stückzinsen. Die Aktien, für welche die Zuzahlung geleistet wurde, geniessen in bezug auf Kapital u. Div., letztere mit der Verpflichtung der Nachzahlung bis zur Höhe von 5 %, einen Vorzug vor den übrigen Aktien. Von den 32 000 Akt. sind 31 122 in Vorz. Akt. Ausgabe 1907 umgewandelt, restl. 878 sind St.-Akt. verblieben. Die G.-V. v. 11./8.1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Inhaber-Vorz.-Akt. à M. 1000, die zu pari ausgegeben werden, die Bezeichnung Vorzugsaktie Ausgabe 1922 u. die Nummern 32 001–34 000 führen u. mit folg. Rechten ausgestattet sind: Sie erhalten auf die geleisteten Einzahl. vor allen übrigen Aktien eine Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. hat das Recht, diese Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mindest. sechsmonatiger Künd. auf den Schluss eines Geschäftsjahres gegen Zahlung von 115 % ihres Nennbetrages zuzügl. 6 % laufender Stück-Zs. u. etwa rückständ. Vorz.-Div. ein- zuziehen. Erfolgt die Einzieh. aus dem verfügb. Gewinn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 1 % u. nicht mehr als 10 % dieser Vorz.-Akt. getilgt werden. Im Falle der Liquidation der Ges. werden zunächst die Inh. der Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 vor den übrigen Aktien bis zum Nennbetrage der Aktien zuzügl. etwa rückständ. Gewinnanteil- beträge befriedigt, sodann die Inh. der mit Beschluss der G.-V. v. 4./1. 1907 geschaffenen 31 122 Stück Vorz.-Akt. bis zum Nennbetrage der Aktien. Der Rest der Liquidationsmasse wird an die Besitzer der 878 Stück St.-Akt. bis zu deren Nennbetrag und ein etwaiger Ueberrest auf sämtliche Aktiengattungen gleichmässig nach deren Nennwert verteilt. Die %