Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. 1295 — Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 haben 20faches Stimmrecht, das jedoch auf die Fälle der Besetzung des A.-R., der Satzungsänd. u. der Auflös. der Ges. beschränkt ist. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein in Köln; seit 1903, rückzahlbar mit mind. 2 % u. ersp. Zs. zu 102 % durch Verl. (Juni auf Okt.) oder Kündig; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1903 mit 6monat. Frist zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Am 31./3. 1923 ungetilgt M. 5 841 000. Dieser Rest zur Rückzahlung am 31./8. 1923 gekündigt. Aufgelegt 7./5. 1898 M. 10 000 000 zu 101 %, erster Kurs: 101.25 %. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94%, 91, 7% , 9450, 96. % uif M. 1.. 934, 101, 100, 105, – %. – In Hamburg: 92*, –, 91, –, 93*, 94, 91, 90, 90, – %. – Auch notiert in Köln, München. C.-V.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Ausg. 1922 = 20 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Ausg. 1922 mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Emiss. 1907 mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest an alle Aktien- arten gleichmässig bzw. nach Verf. der G.-V. (Siehe auch bei Kap.) Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Wertpap. u. Beteil. 31 416 304, Unternehm, in eig. Verwalt. 6 313 571, Kassa 499 267, Debit. 124 280 819, Treuhand-Verwalt. 6 433 350. – Passiva: A.-K. 32 500 000, Schuldverschreib. 5 841 000, R.-F. 1 155 120, Kredit. 54 483 463, Abschreib. u. Rückstell. 8 598 146, noch nicht eingelöste Div. 63 198, Treuhand-Verwalt. 6 433 350, Ge- winn 59 869 034. Sa. M. 168 943 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 43 131 853, Zs. u. Bankunk. 795 744, Gewinn 59 869 034. – Kredit: Vortrag 95 601, Zs. u. Gewinn aus Unternehm. 103 701 030. Sa. M. 103 796 631. Kurs Ende 1914–1923: St.-Aktien in Berlin: 82*, –, 60, 68, 60*, 80, –, –, 5950, – %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 60, –, 60*, –, –, –, 4500, – %. – In München: 81.50*, –, 60, –, 60*, –, –, –, 5950, – %. – In Hamburg: 92*, –, 60, –, 60*, –, –, 70, –, – %. — Auch in Köln notiert. Vorz.-Akt. Emiss. 1907 Ende 1914–1923: In Berlin: 89.50*, –, 75, 77, 65.12½, 105, 155, 450, 5950, 35 %. – In Frankf. a. M.: 93*, –, 75, 80.50, 68*, 106, 150, 475, –, – %. – In Hamburg: 92*, – 75, —, 657, 104, 155, 390, 4500, – %. –— In München: 91.50*, –, 75, =―, 65 , 103, 154, 430, 5250, 31 % Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: Je 0 %. 1922/23: 149 00. Vorz.-Aktien von 1907 1912/13–1922/23: 5½, 6, 3½, 2½, 2½, 3, 3, 3, 5, 8, 162½ %. Vorz.-Akt. Ausg. 1922 6 % p. r. t. C.-V.: 5 Jahre (F.). „ Direktion: Komm.-Rat Max Berthold, Dr.-Ing. Richard Werner. Aufsichtsrat: (9–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr. Ing. Oscar Ritter v. Petri, Nürnberg; Stellv. Geh. Baurat Dr. ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Dr. Rud. Cohen, München; Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Aug. Frhr. von der Heydt jun., Elberfeld; Geh. Hofrat Dr. Heinrich Held, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Anton Kohn; Berlin u. Hamburg: Commerz.- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein A.-G.; Frankf a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. „Elag“' Elektrospezial Akt.-Ges., Nürnberg-Reichelsdorf. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Hans Rührer, Frau Luise Rührer, Frau Johanna Edelmann, Hans Kuhn, Willi Klein, Nürnberg. Zweck: Fabrikation von Gegenständen aller Art aus dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere von Sicherungen. – Kapital: M. 302 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 20 000 %, St.-Akt. zu 5 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in besf. Fällen. Direktion: Franz Edelmann. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Anton XArnold, Rechtsanw. u. Dir. Dr. Hans Sienz, Fabrikant Hermann Sölch, Bank-Dir. Hermann Mutz, Nürnberg. „ ee N 7 ― Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. ―