Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1297 lauf von 4 % Anleihe I u. II Ende Sept. 1921 M. 2 100 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin wie bei Anleihe von 1898. – In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 96.50*, –, 92, –, 97*, 97, 97, 106, 100, – %o. Auch notiert in Berlin, Frankf. a. M. Hamburg, München u. Köln. III. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, unkündbar bis 1906, rückzahl- bar zu 102 %. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 98.70*, –, 93, –, 100*, 99.90, 98.50, –, 125, 200 %. –— In Frankfurt a. M.: –*, –, 93, –, 100*, 97.50, 100, 106, 120, – %. –— Auch notiert in Hamburg, Köln u. München. Gekündigt zum 31./8. 1923. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./4. 1908, unverlosbar u. unkündbar bis 1914, rückzahlbar zu 103 %, Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 99.50*, –, 93, –, 100*, –, 100 60, –, 102, 200 %. In Frankfurt a. M.: 99,90*, –, 93, –, 1000*, 97.50, 100, 106, –, – %. Auch in Hamburg u. München notiert. Am 29./1. 1923 gekündigt Z2. 31./8. 1923. V. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./1. 1913, rückzahlbar zu 102 %, Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 98.50*, –, 93, –, 99*, 99.90, 100.25, 96, –, 200 %. In Frankf. a. M.: 98.50*, –, 93, –, 99*, 97.50, 100, 106, –, – %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München. Am 29./1. 1923 gekündigt z. 31./8. 1923. V.. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./12. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1/4 u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 600 000; ab 1925 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe die früheren Anleihen). Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer Vereinsbank u. deren Fil, Anton Kohn, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer Hypoth.- u. Wechsel- Bank u Fil.; Hamburg, Berlin, Nürnberg, München, Hannover, Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u Fil; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Frankf a. M: E Ladenburg; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs Ende 1920–1923: 100.50, 96, 99, 200 %. Eingeführt in Berlin im August 1920; auch in Frankf. a. M., Hamburg u München notiert. Zur Rück- zahlung unterm 1./6. 1923 zum 1./10. 1925 gekündigt. Lt. Bekanntm. vom 6./9. 1923 wurden die Oblig. zum 100 fach. Betrage, also M. 100 000 für jedes Stück, bis 20./10. 1923 eingelöst. Die Ges. bot im Jan. 1924 den Inh. der Teilschuldverschr. vom Jahre 1898, 1899, 1901, 1908 u. 1913 für je M. 1000 nom. bzw. vom Jahre 1919 (begeb. 1920) für je M. 4000 nom. im Umtausch $ 4 ihrer Dollaranleihe bis zum 31./1. 1924 an. Den Inhaber der zur Rück- zahlung aufgebotenen u. nach dem 31./8. 1923 bereits zur Rückzahl. gelangten Teilschuld- verschreib. obiger Jahre wird der Umtausch in gleicher Weise gestattet, sofern die Inh. auf Aufwertungsansprüche jeglicher Art gegen die Ges. Verzicht leisten. Die Stücke der Dollaranleihe über $ 25 sind 1./10. 1923 mit 6 % verzinsl.; die Stücke über §$§ 4 sind un- verzinsl., werden aber mit $ 7.16 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Über die Verwend. des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit N achzahl.-Anspruch (s. oben). Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Siemens-Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, do. unkündb Darlehen 55 000 000, Grundst. u. Geb. 616 986, Masch. u. techn. Anlagen 1, Geschäftseinricht. 1, Baustoffe 101 Md., Wertp. 562 212 652, Schuldner 4.60 Bill., eigene Werke u. Beteil. 41 356 773, Treuhandverwalt.-Rechn. 1 650 000 (Bürgschaften 10 456 000), – Passiva: A.-K. 140 000 000, gesetzl. Rückl. 13 203 836, besond. Rückl. 1 000 000, aus- geloste Schuldverschreib. 35 505 868, dingl. Last. 230 000, Schuldverschreib.-Zs. 737 948, rückständ. Div. 4952 194, Gläubig. 2.27 Bill., durchlauf. Buchung. 769 Md., Spareinlag. 97 373 992, Treuhandverwalt 1 650 000, (Bürgschaften 10 456 000), Reingewinn 1.60 Bill. Sa. M. 4.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 95.8 Md., Schuldverschreibgs-Zs. 1 793 333, Steuern 663 Md., Zs., Bankunkost. u. Vergütung. 112 Md., Abschr, 3073, Rein- gewinn (wird vorgetragen) 1.60 Bill. – Kredit: Vortrag 1 328 016, Gewinne u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehmungen u. Wertpapieren 2.53 Bill. Sa. M. 2.53 Bill. Kurs: Ende 1914–1922: In Berlin: 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615, 12 300, 56 %. — In Erankf. a. M.: 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640, 12 000, 54 %. – In München: 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638, 11 500, 60 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16, 66 , 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Dan Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf (Gen.-Dir.), Mülheim a. d. Ruhr; Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; I. Stellv. Geh. Baurat Dr.-Ing. u. Dr. phil. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Mitgl.: Ing. Dr. Rud. Cohen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 82 ――