1298 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. München; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dr.-Ing. Carl Friedr. von Siemens, „Der Heinenhof“ bei Potsdam: Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Erankf. a.M.; E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Mannheim: Süäddeutsche Disconto-Ges.; 5 Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Iektrizitäts- V %. Ges., Nürnbek 2, Frauentorgraben 3. Gegründet: 31./12. 1923: eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Kurt Harries, Wagner, Paul Kalbfell, Herbert Bruck, Ludwig Zimmermann, Nürnberg. Zweck: Bau von Stromverfeilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit Strom und Kraft. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Georg Kracker, Erlangen; Kurt Harries, Nürnberg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Karl Stauder, Rudolf Vigl, Rechtsanw. Dr. Rarf Dormitzer, Nürnberg: Mühlenbesitzer Stefan Schwamberger, Artelshofen; Konrad Burlein, Obering. Eduard Unger, Nürnberg. E 3 YVee Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Ing. Julius Erle, Christoph Nestler, Alexander Heiler, Nürnberg; Hans Thoma, Bayreuth; Fabrik-Dir. Willy Brandeis, St. Gallen. Zweigniederlass. in Bayreuth. Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen ,„Erle & Nestler, Nürnberg', „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg: Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Nürnberg; Fabrikbes. Gustav Teilheimer St. Gallen; Staatssekretär Dr. Georg Schmidt, München. Yee Nägele & Völkel. Elektro-Akt.-Gles., Nürnberg. Fürther Str. 42. 5 Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Handelsges. „Carl Nägele“', Firma „Vöco Elektrotechnische Fabrik Johann Völkel & Co. G33 m. b. H“, Karl Nägele, Dipl.-Ing. Adam Völkel. Johann Völkel, Nürnberg. Zweck: Herstell. von elektr. Maschinen, Apparaten u. Schaltanlagen, Grosshandel mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Maschinen, Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Carl Nägele, Elektro-Grosshandlung, Nürnberg u. Firma „Vöco, elek- trotechnische Fabrik Johann Volkel & Co. G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Fuhrwerksbesitzer Wolfgang Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. *Pegnitz-Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Nürnberg. 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Bäuml & Sack, G. m. b. H., Ing. Viktor Bäuml, Scherer u. Fackelmeyer, Konrad Burlein, Nürnberg: Mühlbes. Stefan Schwam- berger, Unterartelshofen a. Peg. Die Gründer bringen auf das Grundkapital als Einlage ein den Wert der für ihre Rechnung zur Herstell. der Wasserkraft in dem zu betreibenden Elektrizitätswerk in Unterartelshofen bereits ausgeführten Arbeiten, ferner Rohmaterialien Arbeitsgerätschaften, endlich eine Dynamomaschine. Die Akt.-Ges. nimmt diese Sachein- lage zum W aa von M. 77 000 000 an u. gewährt dafür den Einlegern Aktien im Nennbetrag von M. 70 000 000