Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschätte. 1299 Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %, Rest zu 1000 0%. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Kaufm. Anton Forster. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Karl Stauder, Konrad Burlein, Installationsgeschäftsinhaber Ferdinand Bäuml, Dipl.-Ing. Eduard Unger, Nürnberg; Stefan Schwamberger, Artelshofen. Schwarzachkraftwerk Akt.-Ges. Nürnberg. „ Flusstr. 25. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Wasserkraftbau A.-G., Reg.- Hans Lenz, Johann Andreas Allmännsdörfer, Aug. Krammling, Georg Y olland, ürnberg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften, Verwert. der dadurch gewonnenen Energie, Pachtung u. Vertrieb von Wasserkraftwerken, besonders Ausbau von Kraftstufen der Sinn u. der fränkischen Saale, im Siegerland u. der Schwarzach. 3 Kapital: M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 100fach. St.-Recht. 3 Direktion: Gustav Adolf Meier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Ing. Friedr. Langfritz, Georg Eisgruber, Niürnberg. ― – * * NY7ee 3 Siegkraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Flusstr. 25. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Wasserkraftbau A.-G., Reg.- Baumeister Hans Lenz, Johann Andreas Allmännsdörfer, Aug. Krammling, Georg Volland, Nürnberg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften, Verwert. der dadurch gewonnenen Energie, Pachtung u. Vertrieb von Wasserkraftwerken, besonders Ausbau von Kraftstufen der Sinn u. der fränkischen Saale, im Siegerland u. der Schwarzach. Kapital: M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 100fach. St.-Recht. Direktion: Gustav Adolf Meier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Ing. Friedr. Langfritz, Georg Eisgruber, Nürnbers. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Technische Bureaux in München u. Stuttgart. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; dazu 1919 M. 1 Mill.: weiter erhöht 1920 um M. 8 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. ab 1926. 28.1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 719 277, Geb. 5, Masch., Werkz., Apparate 17, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Wertpap. 333 408, Beteil. 144 000, Waren 4.3 Md., Debit. 10.4 Md., Kaut.-Debit. 583 397 090, Kassa 47 440 367, Wechsel 129 375. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschr. 5 000 000, do. Zs. 121 308, R.-F. 2 000 000, R.-F. II 300 000, Beamten-Pens.-F. 590 000, Arb.-F. 590 000, T. K. D.-Stift. 445 256, Hypoth. 700 000, Kredit. 11.7 Md., Akzepte 251 821 410, Anzahl. 1.3 Md., Kaut.-Kredit. 583 397 090, Werkerhalt. 2 400 000, Reingew. 1.5 Md. Sa. M. 15.4 Md. 82*