1300 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.5 Md., Steuern 204 369 577, Teilschuld- verschr.-Zs. 250 000, Abschr. 83 695 137, Gewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 90 778, Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 4.3 Md. Sa. M. 4.3 Md. Dividenden 1913/14– 1922/23: 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15, 25 %, G.-M. 1.50. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Direktion: Vorst.-Mitgl.: Gen.-Dir. Ing. Dr. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch; stellv. Vorst.: Ob.-Reg.-Baurat a. D. A. Frankenberg, Ing. Heinr. Haber, Ing. Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Herm. Baum, Köln-Mülheim. *Wasserkraftbau Akt.-Ges. Nürnberg. Flussstrasse 25. Regründet: 8./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Marie Langfritz, Luise Kisskalt, Johann Andreas Allmannsdörfer, Karl Gebhardt, Christoph Keck, Nürnberg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteil. bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 76 Aktien zu M. 1 Mill. u. 240 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Kisskalt. Aufsichtsrat: Ing. Friedr. Langfritz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Architekt Joseph Heinrich, Nürnberg. Weckerlein & Stöcker Akt.Ges., Nürnberg, Wodanstr. 5. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Ing. Hans Weckerlein, Ing. Hans Stöcker, Nürnberg; Theo Joseph, Brüssel; Syndikus Heinr. Neupert, Rechtsanw. Justizrat Herm. Lust, Nürnberg. * Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen sowie anderer magnetisch-elektr. Apparate, im besonderen der Fortbetrieb der unter der Firma Weckerlein & Stöcker, Nürnberg, seither betriebenen Fabrik. Kapital: M. 9 000 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Liegenschaften 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Büro-Einr. 1, Auto 1, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 220 300 827, Kassa 8 999 616, Post- scheck 2 798 734, Bankguth. 126 322 434, Debit. 867 940 413. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Rückl. f. Aussenst. 43 397 020, Rückl. f Fabrikneubau 200 000 000, Rückl. f. Stenern 50 000 000, Kredit. 568 707 356, Reingewinn 355 257 654. – Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 85 005 518, Handl.-Unk. 175 094 096, Ausstell. u. Messe 2 400 000, Rückl. f. Aussenst. 43 397 020, Rückl. f. Fabrikneubau 200 000 000, Rückl. f. Steuern 50 000 000, Abschr. 91 819 400, Reingewinn 355 257 654 (davon: R.-F. 900 000, Sonder-R.-F. 150 000 000, Arb.- u. Angest.-F. 60 000 000, Vortrag 144 357 654). Sa. M. 1 Md. – Kredit: Rohertrag M. 1 Md. Dividende 1922/23: 0 % Direktion: Fabrikdir. Hans Weckerlein, Hans Stöcker, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Stellv.: Fabrikdir. Aug. Renzelberg, Theo Joseph, Brüssel; Fabrikdir. Dr.-Ing. Rud. Ottenstein; Ing. Gustav Knobel, erlin. 5 *wWiesentkraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg, Tafelhofstr. 7. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Ing. Georg Rupflin, Lindau i. B. Rechtsanw. Karl Daeuwel, Nürnberg; Gasthofbes. u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Gasthof bes Lorenz Heinlein, Behringersmühle; Bank-Dir. Hans Brehm, Fa. Friedr. Haag, Nachf. offene Handelsges., Konrad Kress, Nürnberg. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Wiesent zwecks Versorg. der Umgeb. der Wiesent mit elektr. Energie u. Wasser, ferner Vorbereit. u. Durchführ, aller hierzu erforderl. Massnahmen. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 116 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht. Direktion: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthofbes. u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle; Ing. G. Rupflin (aus A.-R delegiert). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Daeuwel, Konrad Kress, Bank-Dir. Hans Brehm, Fabrikant Fridrich Langfritz, Nürnberg; Ing. Georg Rupflin, Lindau i. B. .....