Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1301 Elektrowerk Gebr. Rilling, Akt.-Ges., Dusslingen (Wurtt). Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Ehkron- Akt.-Ges., dann Egon Hahn zur Krone Akt.-Ges., Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate, Nürtingen a. N, seit Dez. 1922 wie oben u. Sitz verlegt nach Dusslingen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Egon Hahn zur Krone in Nürtingen bestehenden Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate samt Grosshandel elektrotechn. Artikel sowie Herstell. u. Verwert. in diese u. verwandte Geschäftszweige einschlag. Gegenstände. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Namen-Vorz.-Akt. A (Nr. 1–200) u. 1300 Inh.-St.-Aktien B (Nr. 1201–1500), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Immobil. 503 000, Mobil. u. Werkzeuge 147 000, Maschinen 290 000, Schutzrechte 1, Beteil. 20 000, Waren 999 815, laufende Guthaben 386 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 350 000, Kredit. 296 348, transit. Passiva 19 000, Rein- gewinn 180 717. Sa. M. 2 346 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 619, Reingewinn 180 717. – Kredit: Betriebsüberschuss 983 721, Allg. Unkosten 650 383. Sa. M. 333 337. Dividende 1921/22: 8 % Direktion: Karl Rilling. Aufsichtsrat: Paul Rilling, Ernst Rilling, Frau Maria Rilling, Dusslingen. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907 eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamtleistung 1450 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. 3 Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1908 um M. 600 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 1914 beschlossen. Unter Einbeziehung der von 1914 noch nicht begebenen M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Anleihen: Am 31./3. 1923: M. 2 458 000. Zum 1./4. 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4 398 209, Vorräte 13 095 000, Mobil. u. Werkzeuge 97 001, Gesamtanl. 6 632 100, Debit. 144 809 810. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 2 458 000, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 20 000 000, R.-F. 500 000, Rückst. Schuldverschr., Schuldverschr.-Zs. u. Div. 87 655, Akzepte 28 414 209, Kredit. 109 161 051, Reingewinn 3 411 205. Sa. M. 169 032 120. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 383 648 058, Schuldverschr.-Zs. 117 735, Zs. 1 446 700, Abschr. 234 621, Ern.- u. Anl.-Tilg. 18 265 537, R.-F. 330 945, Rein- gew. 3 411 205. – Kredit: Vortrag 40 702, Betriebseinnahmen 407 414 101. Sa. M. 407 454 803. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, ?, ?, ? %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Komm.-Rat Her- mann Lotz, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (Pfalz). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen' in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.