1302 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Juli 1922:; Aktiva: Betriebsanlagen 476 384, Vorräte 128 786, Kaut. 4000, Kaut.-Eff. 3000, Kasse 5278, Postscheck 25 921, Steuer 460, Debit. 132 632, Verlust 6949. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 30 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 108 358, Kaut. 7000, Kredit.— 438 054. Sa. M. 783 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 079, Zs. 1283, Rückl. 45 950, Verlust 7720. — Kredit: Einnahmen 434 083, Verlust 6949. Sa. M. 441 032. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Pack, Dir. Bayer, Prokurist Hering, Mannheim. Medersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be. leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land). Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PS. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari, davon eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Verwalt.-Geb. 88 475, Grundst. 79 503 491, Strom- erzeug. 3.4 Md., Leitungsnetze 1.9 Md., Werkst. 1, Inv. 1, Appar. u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Betriebsmat. 322 016 381, Kassa 8 459 043, Debit. 3.1 Md., Kaut. 814 681, Eff. 204 300, Rest- einzahl. junge Aktien 1 500 000, Verlustvortrag 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 49 855, Kredit. 6.4 Md., Abschr. 3.6 Md. Sa. M. 10.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 5.8 Md., Zs. 573 072, Abschr. 3.6 Md., Verlustvortrag 8 996 661. – Kredit: Betriebseinnahm. 8.1 Md., Verlust- vortrag 1.3 Md. Sa. M. 9.4 Md. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Jul. Wehr, Iburg; Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke. Vereinigte Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921 Sitz bis 31./3. 1921 in Cassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art sowie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Will., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem Stimmrecht, rückzahlb. im Falle der Liquid. mit 100 % plus 6 % Zs.; ab 1./7. 1931 steht der Ges. das Recht zu, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteil. 1 200 000, Bankguth. 199 000, Debit. 16 098 686. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 200 000, Gewinn 6 297 686. Sa. M. 17 497 686. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 173 890, Gewinn 6 297 686. – Kredit: Vortrag 186 237, Gewinn aus Beteil. 8 222 379, Zs. 62 959. Sa. M. 8 471 576. Dividenden: St.-Akt. 1920/21–1922/23: 20, 40, 40 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: je 6 %. Direktion: Dir. Aug. Willemer, Ing. Georg Wünsch, Osterode. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gustav Plaut, Fabrikant Heinrich Becker, Reg.- u. Baurat Wilh. van Heys, Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Bank-Dir. Georg Schorbach, Cassel. Bankkonto: Cassel: Dresdner Bank. ――