Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1303 Passauer Elektrizitäts-Akt.-Gles., Passau. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm; Reg.-Baumeister Josef Fichtel, Stuttgart; Gotthilf Herzog, Karl Neher, Major a. D. Edgar Oertel, Passau. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken jeder Art u. Grösse, Erstell. von Hoch- u. Nieder- spannungsleit. sowie Transformatorenstationen, Installationen von Kraft- u. Lichtanlagen. Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Anlagen sowie Beteil. an Unternehm., die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind, Wiederveräusser. bewegl. u. unbewegl. Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen, Fabrikation u. Grosshandel elektrotechn. Erzeugnisse u. deren Export. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (1 Geschäftsj. 1./1. 1924–31./5. 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Josef Deschl. Dir. Dipl.-Ing. Ernst Torkler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Beck, Bank-Dir. Wilh. Leuze, Passau; Dir. Heinr. Geissler, Stuttgart; Dir. Friedr. Streuff, Passau. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland) Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 K W. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch. das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: M. 20 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Aktien. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Aktien. Die Vorz.-Aktien sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.-Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 auf M. 20 Mill. in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Betriebsanlag. 127 235 100, Werkzeuge, Mobil., Fahr- zeuge 739 500, Vorräte 52 692 100, Aussenstände u. Anzahl. 526 213 218, Kassa u. Bankguth. 167 193 951, Bürgsch. u. Hinterleg. 2 697 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 1 925 000, R.-F. 140 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 274 873 817, Werkerhalt. 251 000 000, Kredit. 239 230 481, HBürgsch. u. Hinterleg. 2 697 100, Reingewinn 86 904 570. Sa. M. 876 770 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 1.3 Md., Zs. 1 561 303. Abschr. 3 412 069, Reingewinn 86 904 570. – Kredit: Vortrag 100 000, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1.4 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden: 1912/13: 0 %. 1913/14: Vorz.-Akt. 5 %; junge St.-Akt. 4½ %; alte St.-Akt. 3 %. 1914/15–1922/23: Vorz.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 6, 8, 15, 350 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 3, 4, 6, 8, 15, 350 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Gust. Nied. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Landrat K. Wegeler, Mayen; Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Fabrikbes. Rud. Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof. * Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Gles., Proskau. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Paul Krzikalla, Oppeln; Sattler- meister Thomas Langner, Landwirt Ernst Brylla, Hugo Hein, Anton Spallek, Proskau. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bürgermeister Josef Schittko, Hermann Kamp, Eduard Simon. Aufsichtsrat: Oberförster Franz Radler, Amtsvorsteher Richard Merffert, Gustav Müller, Holzkaufmann Adolf Gallus, Fleischermeister Josef Sonsalla, Proskau.