Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1.3― Bayerische Elektro- Unternehmungen- Akt-Ges. in Regensburg, Furtmayerstr. 1. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Vereinigte Gaswerke, A.-G., Augsburg; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, A.-G., München; Mitteldeutsche Credit- bank Filiale Augsburg, vorm. Gebrüder Klopfer, A. G., Zweigniederlass., Bank-Dir. Max Enzensberger, Bank-Dir. Komm.-Rat Gustav Klopfer, Franz Lober, Augsburg. Zweck: Bau elektrischer Anlagen jeder Art u. Handel mit elektrotechn. u. damit ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: M. 14 Mill. in 6000 Akt. zu M. 2000, 2000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu part. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Rügemer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Enzensberger, Dir. Ferdinand Kern, Bank- Dir. Komm. Rat Gustav Klopfer, Franz Leober Dir. David Rügemer, Augsburg. Eleckrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 30./11. 1900 R Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. .. aus der im Jahre 1882 63 Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweigniederl. in Aachen, Barmen, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hagen, Karlsruhe, München. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik betreibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Dampfturb., Zählertafeln (Patent läuft bis 1930), Schalt-Appar. u. sonst. elektrotechn. Starkstrom. Gegenst., ferner für ihre Tochtergesellschaft Auto-Mafam G. m. b. H. (Kriegsgründung 1916) Herstellung und Einbau von elektr. Anlassapparaten u. Beleuchtungsanl. in Autos. Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M.-Gladbach. Grundfläche ca. 135 000 am, Arbeitsfläche ca. 29 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neuerrichtete Fabrik in Rheydt ist in der ersten Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Nieder- rhein. Eicht- und Kraftwerken bezogen; ausserdem besitzt die Ges. zur Ergänzung der Stromlieferung eigene Dampflurbinenanlage mit einer Leistung von 500 Kw. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Issum beteiligt u. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Elektrizitätswerke. Ca. 220 Beamte u. etwa 1300 Arb. 1916–1918 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1907 um M. 500 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 875 000 in der Weise, dass allen bisher. Aktion. auf 2 Akt. eine neue Gratisaktie gewährt wurde. 1920 Erhöh. auf M. 10 500 000. Weiter erhöht 1921 auf M. 19 500 000. Bezugsrecht der Aktion. war ausgeschlossen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 500 000 in 30 500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber- ab 1./7. 1922, übern. zum Teil von einem Konsort., angeboten daron M. 8 Nill. den bish. Aktion. bis 19./1. 1923 zu 200 % (1: 1). Geschäftsjahr: 1. %. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 60 000, der Vors. M. 120 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1 Mill., Masch. 1, Werkz. u. Instrumente 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Beteil. u. Eff. 5 955 521, Waren- u. Fabrikat. 5.3 Md., Debit. 22 Md., Kassa 97 090 825. – Passiva: A.-K. (von 50 Mill. begeb.) 49 250 000, R.-F. I 8 666 700, do. II 1 920 000, Sparkasse d. 45 907 200, Kredit. 27 Md., Gewinn 40 Mill. Sa. M. 27 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 886 540 870, Steuern 198 477 464, Reingewinn 40 375 776. – Kredit: Vortrag 570 781, Bruttogewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: 114.25*, –, 240, 259, 181*, 249, 135, 525, 5875, 9.1 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1913–1916: 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. 1./1. bis 30./6.: 10 %; 1917/18– 1922/23: 20, 10, 10, 10, 25, 0 %. ÖGV.; 4 $ (K.). Direktion: Gen. Dir. Dr.-Ing. Hubert Leisse, Dir. O. Cramer, A. Haumann, M. Schorch jr. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Reatner Max Schorch, Weimar; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Haumann, Gen.-Dir. Flaccus, Köln; Fabrikbes. Ernst Heynen, Rheydt; General-Dir. Ober- baurat Heck, Dessau; Bank-Dir. Goldschmidt, Bank-Dir. Schwarz, Berlin; Werner Carp, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Dir. R. Grisson, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. deren Fil.; Barmen u. Rheydt: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Glad- bach: Gladb. Gewerbebank. ―